MAK

Volltext: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction und Industrie

412 
werfen wir also einen Blick auf das Erfindungswesen in der ganzen 
grossen Gruppe der Holz-Industrie, wie sich dasselbe in der Zahl 
der erworbenen Patente abbildet; so bemerken wir sofort, dass die 
sich uns aufdrängenden Züge auch der Geschichte der österreichi 
schen Industrie dieses Jahrhunderts im allgemeinen entsprechen. 
Vom Jahre 1810—25 einzelne genommene, aber nach kurzer Zeit 
wieder aufgegebene Patente, also Erfindungen ohne nachhaltigen 
Wert; vom Jahre 1825bis 1845 ein regelmässiges Steigen der Zahl 
von genommenen und auch verlängerten Patenten. Die Summe aller 
gütigen Patente in der Periode 1840—1845 erreicht die Ziffer 27, 
und nun erfolgt ein rapider Rückgang, herbeigeführt durch die 
Kriegs - Epoche 1848—1850, gleich darauf entsteht aber ein über 
stürztes, ungerechtfertigtes Ansteigen der Patent - Speculation bis 
zum Jahre 1860, — vom Jahre 1855—1860 hatten 161 Patente 
Giltigkeit — von da ab ein Nachlass der Patent - Speculation und 
Zurücktreten bis zu einer noch immer ansehnlichen aber wahr 
scheinlich berechtigten Höhe. Das Patentwesen hat sehr an seiner 
Bedeutung verloren, die Zahl wirklich wichtiger Verbesserungen aber 
nicht ab- sondern zugenommen, so die Holz - Industrie Oesterreichs, 
so die Industrie überhaupt am Anfänge einer staunenerregend, gross 
artigen materiellen Entwickelung des Vaterlandes. 
W. F. Exner*). 
*) Ueber die Zimmerwerks-Arbeit lieferte Herr Franz Herzog, Bau- 
Unternehmer in Krems; über die Möbel-Tischlerei Herr Bernhard Ludwig 
Notizen, ausserdem unterstützten uns noch durch einzelne Daten die Herren: 
Dr. Kapeller in Bozen, Carl Weber, Anstreicher-Meister in Wien, Herr Hof 
rath v. Mages in Wien etc.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.