Porzellan-, Thon- und Glas-Industrie.
s ist bekannt, dass die Erfindung
des Porzellans dem Job. Fried.
Böttcher zugeschrieben wird. Im
Jahre 1708 wurde das erste weisse
Porzellan unter Friedrich August L,
König von Polen, Kurfürst von
Sachsen, auf der Albrechtsburg bei Meissen in Folge der Entdeckung
eines Kaolin-Lagers bei Aue in Sachsen, hergestellt. Das Verfahren
wurde strengstens geheim gehalten, trotzdem entstanden nach und
nach Fabriken an andern Orten. So im Jahre 1718 in Wien, 1720
in Höchst, 1747 zu Nymphenburg in Baiern, 1758 in Petersburg,
1765 in Sevres, 1780 in Kopenhagen. Gegen Ende des 18. Jahr
hunderts war es Mode geworden, an den kleinen Höfen Porzellan-
Fabriken zu errichten.
In diese Zeit fällt auch die Einführung der Porzellan-Industrie
in Böhmen und dem Egerer Kreise insbesondere, welcher bis heute
der Hauptsitz der österreichischen Porzellan-Industrie geblieben.
Es wurden die Porzellan-Fabriken zu Schlaggenwald 1791, Gieshübl,
Pirkenhammer 1803, dann im Anfänge des 19. Jahrhunderts die
Steingut-Fabriken zu Altrohlau und Dallwitz, die Porzellan-Fabriken
zu Elbogen 1815, Klösterle, Ohodau und Prag, und in den letzten
drei Decennien die Fabriken zu Fischern, Aich und Merkelsgrün
errichtet.