MAK

Volltext: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction und Industrie

419 
Grade verlieren mussten, als die Porzellan- und Glas-Waaren in 
I olge ihrer Billigkeit für den Hausbedarf allgemein zugänglich wurden. 
Dagegen participirte die Thonwaaren-Fabrication zu allermeist 
an dem Aufschwünge der Bau-Gewerbe; sie dient in dieser Richtung 
eben so sehr den Ansprüchen eines berechtigten Luxus, als den 
Forderungen des gewöhnlichen Bedarfs, und der Fortschritt, welcher 
sich hier wie dort bemerkbar macht, liegt zumeist in der Form und 
deren Veredlung. Im Schmucke des Hauses durch Ornamente aller 
Art bis zur Statue, im Bau der Oefen begegnen wir neuen gefälligen 
Formen. Als Etablissement ersten Ranges sei hier die Fabrik von 
H. Dräsche in Inzersdorf bei Wien hervorgehoben. Zugleich muss 
bemerkt werden, dass die Fortschritte der rationellen Landwirtschaft 
die fabriksmässige Erzeugung von Steinzeug-Röhren für die Drainage 
im Gelolge hatten*). Johann David Stark war der erste, welcher die 
Erzeugung von Retorten und Vorlagen zur Gewinnung von Vitriolöl 
und von Flaschen zum Versande des letzteren eingeführt. Diese 
Thongeschirre wurden früher von Waldenburg in Sachsen bezogen. 
J. D. Stark holte von dort die Töpfer-Gehilfen und suchte im 
Inlande (bei Loretto und \\ ildstein) die tauglichen Thongattungen, 
welche, einmal gefunden, nun auch zur Erzeugung von feuerfestem 
Bau-Materiale, von Glasöfen und Glashäfen verwendet werden **). 
Die neueren Fortschritte der Pyrotechnik sind heute in den 
Thonwaaren-Fabriken und Ziegeleien eingeführt, so z. B. der von 
Hoffmann & Licht in Berlin, zum Brennen von Ziegeln, Thon-Waaren, 
C'ement und Kalk construirte Bundöfen. 
Auch die Erzeugung des Wedgewood-Geschirres, welche in 
England einem stattlichen Industrie-Bezirke sein Gepräge gibt, ist 
Oesterreich nicht fremd. Werkführer Hippmann führte diese Geschirre 
in schwarzer und rother Thonmasse, jedoch unglasirt, in der Steingut- 
*) Nowotny in Prag, Erfinder der Röhrenpressen. 
**) Seitdem hat die Anwendung der Thongeschirre zur Yitriolöl - 
Erzeugung sich ausserordentlich vermehrt; auf den Fabriken der Firma 
’ 1111 Egerer und Pilsener Kreise werden jetzt zusammen 
lAt'ürtü Kolben, ü°.3(10 Vorlagen, 194.000 Flaschen erzeugt und dazu 
103.000 Centner Thon verbraucht. 
27*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.