470
nicht für Schatten gesorgt; das Geheimniss, wie diesem Bedürfnisse
am leichtesten genügt werden könne, lauschte man der Natur ab
und verfertigte aus einem grossen oder vielen kleinen Blättern
Laubdächer in Form eines Schirmes, die jedoch den Nachtheil
hatten, dass sie nur, so lange die Blätter frisch blieben, mit Erfolg
benützt werden konnten.
Gegen Ende des 17. Jahrhunderts erst wurden in Europa, und
zwar in Italien Schirme aus Seide verfertigt und benützt, und ver
breitete sich diese Einführung ziemlich rasch in die damals für jeden
Comfort empfänglichen Länder, nämlich Spanien und das südliche
Frankreich; schon im Jahre 1720 fanden Sonnenschirme aus Seide
auch in Oesterreich und Deutschland Verwendung. Die damals
fabricirte Waare war allerdings noch sehr primitiv, denn es wurde
statt der heutigen Stahlschienen Bohr verwendet, und da die Schirme
vier- bis sechstheilig waren, hatten sie ein sehr plumpes Aussehen.
Nichtsdestoweniger fanden sie, bei Damen namentlich, ziemlichen
Beifall, und 1820— 1823 waren in Wien schon 3 Fabrikanten mit
der Erzeugung von vier- bis sechstheiligen Sonnenschirmen beschäf
tigt. In den dreissiger Jahren brachte man auch schon Fischbein
anstatt Bohr zur Verfertigung der Gerippe in Anwendung. Im Jahre
1840 drang der Buf der englischen Stahlschienen zu uns, und der
damalige Wiener Fabrikant C. Bademacher führte dieselben ein und
verfertigte vier-, sechs- und selbst achttheilige Schirme. Er war der
erste, der die sogenannten Herren-Sonnenschirme erzeugte. Diese
waren viertheilig, sehr unvollkommen, plump und schwer; der Stock
aus Blech oder hohlem Eisenrohr.
Trotz aller Anstrengungen und Beclamen konnte er mit seiner
Idee bei dem Herren-Publicum nicht durch dringen; er beschenkte
zwar alle seine Verwandten und Bekannten, ja selbst seine Arbeiter
mit derartigen Schirmen, bewog sie, dieselben täglich in den Strassen
in Anwendung zu bringen, allein vergebens; und erst im Jahre 1867
fanden achttheilige Herren-Sonnenschirme allgemeinen Beifall und
wurden von Tag zu Tag beliebter, umsomehr, als an Stelle der
ziemlich schweren Stahlschienen englische Hohlschienen verwendet
wurden.