MAK

Volltext: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction und Industrie

491 
besseres zu thun bleibt, als die wenigen geschichtlicheu Daten, 
welche er selbst noch zu sammeln im Stande war, hier zu verzeichnen 
und im übrigen auf das genannte Werk zu verweisen. 
Die ersten Spuren der Tapeten-Fabrication in Oesterreich finden 
sich in einem Commercial-Ausweis des Jahres 1750, der die Einfuhr 
der Tapeten in diesem Jahre mit 1090 Köllen ä 15 Ellen zu 3285 fl., 
die Ausfuhr mit 552 Bollen zu 2576 fl. beziffert. Im Jahre 1768 
wird dem Leopold Severin Gruber und Anton Tischler in Wien ein 
sechsjähriges Privilegium zur Herstellung colorirter, papierner und 
Kupferstich-Tapeten verliehen. Gruber kommt im Jahre 1773 
noch einmal gelegentlich eines Processes vor, und wird dort Errich- 
ter der ersten Seidenzeug- und Papier-Tapeten-Druckerei genannt. 
1769 sucht Engelbert König aus Hamburg um Erlaubnis zur Errich 
tung einer Fabrik englischer Papier-Tapeten (mittelst Holz-Formen) 
an. 1782 erhalten Jac. Chevastieux und J. L. de la Fontaine Erlaub 
nis zur Etablirung einer Tapeten-Fabrik in Perchtoldsdorf bei Wöl 
kersdorf. In einer Zusammenstellung des Jahres 1783 figurirt Greul’s 
Tapeten-Fabrik a la Savonnerie mit 13, die Papier-Tapeten-Fabrik 
Dozello’s mit 16 Arbeitern. 1808 übersiedelten Spoerlin*) und 
Kahn aus Frankreich nach Wien und gründeten daselbst ihr heute 
noch bestehendes Etablissement, das indessen erst nach langer Zeit 
und nach Besiegung vieler Hindernisse zu einer Bedeutung gelangte. 
Eines der hervorragendsten Momente in der Entwicklung dieser 
nun sehr namhaften Fabrik .bildete die Erfindung des Iris-Druckes, 
dessen erste Idee 1816 bei Spoerlin auftauchte. Der Iris-Druck 
besteht darin, verschiedene nebeneinander liegende Farben unmerklich 
in einander verschmelzen zu lassen. Es dauerte indess bis zum Jahre 
1821, ehe die Idee zur Ausführung gelangte. Dieselbe wurde in Oester 
reich patentirt und wird seit langem im In- und Auslande auch beim 
Kattundruck angewendet Sie bietet das Mittel, überraschende Farben- 
Effecte zu erzielen, und der Zeichnung Schmelz und Zartheit zu ver 
leihen. Auf weitere Verbesserungen in dieser Branche erhielt diese 
Firma (nun Spoerlin und Zimmermann) Privilegien u. a. auf eine 1823 
*) Michael Spoerlin wurde im Jahre 1784 zu Mühlhausen im Eisass 
geboren und starb am 22. Juni 1857 zu Wien. 
1 
n
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.