492
erfundene Glättmaschine; 1827 auf Anwendung eines Kleisters, um
die schädliche Einwirkung des Kalkes, sowie die Ansiedlung von
Ungeziefer in den Wänden zu verhüten. Joh. Seidan in Wien erfand
1820 eine Maschine zur Anfertigung gepresster Papier- und Leder-
Tapeten , durch deren Anwendung die Pressung schärfer hervortrat
und die Zeichnung viel gleichmässiger wiedergegeben wurde als diess
bisher der Fall war. Ist übrigens auch dem Etablissement Spoerlin’s
nicht überall mit gleichem Eifer gefolgt worden und haben sich auch
die meisten Fabriken bisher der Maschinen-Arbeit verschlossen, so
darf der österreichischen Tapeten-Industrie dennoch nicht das Zeug-
niss versagt werden, dass sie namentlich durch fortwährende Anfer
tigung neuer Dessins und Plafond-Verzierungen, um deren Erfin
dung und Zeichnung sich das k. k. österreichische Museum und dessen
Zöglinge Demeter und Friedrich Fischbach ein eminentes Verdienst
erwarben, eine würdige Stellung auf dem Gebiete der Tapeten-
Fabrication einnimmt.
Dieselbe Bedeutung, welche Spoerlin und Zimmermann für die
österreichische Tapeten-Branche beanspruchen können, muss der Firma
Knepper in der heimischen Buntpapier-Erzeugung vindieirt werden.
Wilhelm Knepper*), der zuerst (1819) ein unbedeutendes Bunt
papier-Geschäft in Döbling betrieb, im Jahre 1825 eine eigene Fabrik
in Wien gegründet und 1844 bedeutend erweitert hatte, sah sich
in Folge der vielen Aufträge und um den erhöhten Anforderungen zu
genügen, schon nach 3 weiteren Jahren veranlasst, eine solche in grös
serem Maassstabe zu etabliren, in welcher die Buntpapier-Erzeugung
(heute durch eine Actien-Gesellschaft) im lebhaftesten Betriebe steht.
Was die Erzeugnisse dieser Firma besonders auszeichnet, ist deren
Beichthum an Dessins (in Marmor-Papieren allein über 1000) und die
Billigkeit derProducte, namentlich der seit 1853 erzeugten Gelatine-
Papiere. Ein Export findet nach allen TheilenEuropa’s und Amerika’s
(nach letzterem besonders Satine’s und gepresste Maroquins) statt.
*) Wilhelm Knepper wurde im Jahre 1800 zu Dresden gehören, kam
1819 als mittelloser Arbeiter nach Wien und begann in Gemeinschaft mit
seinem Bruder die Erzeugung von Buntpapier. Er starb im Jahre 1871 in
Wien.