MAK

Volltext: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction und Industrie

512 
Photographie. 
Die Photographie, die elektrische Telegraphie und die Galvano 
plastik sind jene drei physikalischen Erfindungen, welche in dem 
laufenden Jahrhundert vorzugsweise Epoche gemacht haben. Die 
Galvanoplastik hat sich gewissermassen in die Werkstätten der 
Gewerbetreibenden zurückgezogen, während die Telegraphie und 
Photographie, wenigstens ihrer Benützung nach, Gemeingut des 
grossen Publicums geworden sind. 
Als im Jahre 1839 die Zeitungen über die Erfindung Daguerre’s 
die Notiz brachten, dass es ihm gelungen sei, die Bilder der Camera 
ohscura zu fixiren, erwachte in den Gelehrten aller Länder der Wunsch, 
ähnliche Versuche anzustellen; und Talbot in England war es 
besonders, der die Erzeugung der Chlorsilber-Bilder auf Papier näher 
beschrieb. Begierungsrath Prechtl, Director des k. k. polytechnischen 
Instituts in Wien und mit ihm, von dem Genannten dazu aufgefordert 
A. Martin, damals Assistent heim Lehrfache der Physik an derselben 
Anstalt, waren so ziemlich die Ersten, welche sich in Wien mit 
diesen Versuchen beschäftigten. Optiker Prokesch hat später eine 
kleine Camera ohscura construirt, ungefähr in der Form, wie unsere 
jetzigen Stereoskop-Kästen, mit der man es versuchte, durch 
stundenlange Exposition sonnenbeleuchtete Gebäude aufzunehmen; 
doch gelangen diese Bilder damals aus verschiedenen physikalischen 
Gründen, die man jetzt recht gut kennt, nicht genügend, und erst 
die spätere Entdeckung Talbot’s, durch Anwendung von Gallus 
säure kräftige Negativs zu erzielen, förderte die Erzeugung von 
Photographien auf Papier. Bis dahin begnügte man sich vorzugs 
weise mit dem Abklatschen von Kupferstichen und Holzschnitten. 
Als die Entdeckung Daguerre’s in Paris in öffentlicher Sitzung 
der königl. Akademie der Wissenschaften bekannt gemacht wurde, 
war gerade Hofrath Ettingshausen in Paris gegenwärtig. Er weiss 
von der damaligen Aufregung der gelehrten Welt interessante
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.