520
Jagemann, Luckhardt und Babending den Anstoss gegeben haben.
In der Zusammenstellung von nicht stereoskopischen Genre-Bildern
haben Bemann, Küss und Bauer sich besonders ausgezeichnet.
Das Beproductions-Fach, die Verwertung der Photographie auf
dem Kunst-Gebiete, wurde in Wien sehr bedeutend cultivirt, wenn
auch nicht in einer solchen Ausdehnung wie in München. Berlin und
Paris. Wieder sind es die Kunst-Handlungen, die diesen Zweig
besonders zu verwerten wussten und es würde zu weit führen, die
einzelnen Leistungen in dieser Bichtung anzugeben. Es genügt der
Gopien von Jägermayer und Leth aus der Albertina, der Bahl’schen
Cartons von Weselski zu erwähnen, welch’ letzterer mit den Negativs
des Hausschatzes der deutschen Ordensritter in das Eigenthum
Leth’s übergegangen sind. Neuester Zeit sollen, dem Vernehmen
nach, Mietke und Wawra eine Sammlung von Beproductionen aus
der Bilder-Gallerie im Belvedere in Vorbereitung haben, so wie
Oscar Kramer ein Lissa-Album herausgibt.
Zunächst haben wir nun den Lichtdruck zu besprechen. Die
Ursache, warum man bemüht war photographische Bilder auf der
Druckerpresse zu vervielfältigen, liegt theils in der Veränderlichkeit
nicht sorgfältig erzeugter Photographien, theils in dem Wunsche,
Massen-Productionen zu ermöglichen. Dieser letztere Wunsch ist
zwar nicht vollständig erfüllt, da der Lichtdruck vorderhand immer
noch Kunstdruck ist, der in Beziehung auf die Erzeugungs-Quantität
eben nur mit gewöhnlichem Pressendruck concurriren kann. Die
ersten Anfänge zum Lichtdruck, was man gegenwärtig darunter
versteht, wurden entschieden in Oesterreich gemacht, und zwar hat
Paul Pretsch schon im Jahre 1853 Versuche angestellt, durch
Anwendung von chromsaurem Kali und Leim Lichtdrucke zu erzeu
gen. Er hat im Jahre 1854 seine Erfindung in England patentiren
lassen und ist auch selbst dahin gereist, um sie dort zu verwerten;
er hat damit eine kurze Zeit in Verbindung mit der Photo-Galvano-
plastic - Company reussirt, später aber doch, durch Ungunst der
Verhältnisse veranlasst, die Sache aufgegeben. Nach Wien zurück
gekehrt, ist es ihm auch hier leider missglückt seine Erfindung
auszubeuten oder für die Ausbeute derselben eine ausgiebige