527
die Gesammt - Kunst. Die Firmen August Angerer, Czihak, Kaeser,
Oscar Kramer, Neumann repräsentiren nebst mehreren anderen diesen
wichtigen Zweig.
Was die Verbreitung der Hilfsmittel für Photographen anbe
langt, so werden wohl die meisten Präparate, wie' Papier, Chemi
kalien etc. aus dem Auslande bezogen, aber in einzelnen Zweigen
hat auch die österreichische Industrie thätig eingegrilfen. So
waren in älterer Zeit Apotheker ßeisser, später dann die chemische
Producten - Handlung des Edlen v. Würth nennenswert, so wie
gegenwärtig die Etablissements August Angerer, Oscar Kramer,
Krziwanek, Moll den in- und ausländischen Handel vermitteln. Oscar
Kramer vertritt bezüglich der photographischen Apparate speciell
die Firma Voigtländer, Krziwanek, dem man die Verbreitung der
Camee-Photographie verdankt, vertritt die Firma Dalimeyer, Moll
endlich, der auch 1865 das Journal, die „photographischen Notizen -1
gründete, repräsentirt für Wien vorzugsweise die Firma Busch.
Rücksichtlich der Anfertigung der Tischler-Arbeiten sind besonders
Goldmann und Köhler nennenswert, von denen namentlich die erste
und ältere Firma schon zu jener Zeit, wo die Photographie als solche
noch im Entstehen war, so wie auch gegenwärtig Vorzügliches leistete.
Im Jahre 1860 hat der Photograph Homolatsch, der sich später
durch seine höchst gelungenen Kinder-Porträts einen Namen gemacht
hat, den Gedanken gefasst, einen photographischen Verein zu grün
den. Zu diesem Zwecke hatte er mehrere Männer der Wissenschaft
und Fach - Photographen zu einem Gründungs - Comite vereinigt.
Es waren diess L. Angerer, Antoine, Artaria, Bauer, Birk, Finger,
Hornig, Jagemann, Kreutzer, Lemann, Mahlknecht, Martin, Melingo,
Petzval, Schrötter und Widter. Dieses Comite entwarf die Statuten
des Vereines, der unter dem Namen „Photographische Gesellschaft“
in’s Leben treten sollte. Diese Statuten wurden genehmigt und am
22. März 1861 fand die erste Plenar-Versammlung der unterdessen
geworbenen 85 Mitglieder statt. In derselben wurde A. Martin zum
Vorsitzenden und Dr. Lukas zum Secretär gewählt. Die Zeitschrift
für Photographie, herausgegeben und redigirt von K. Kreutzer, wurde
als Organ der Gesellschaft angenommen und die kaiserliche Akademie