545
Ausstellung von 1845 in gedruckten wollenen Tischdecken und Bar-
kans eine ehrenvolle Stellung ein, war aber, wie man sich denken
kann, eine schlechte Einnahmsquelle für den Staat, so dass wir uns
über ihre schliessliche Umwandlung in eine Kaserne nicht wundern
müssen.
Der Impuls, auf diese Weise in der Mitte des vorigen Jahrhun
derts von der Regierung ausgehend, fand zu allererst in Adelskreisen
lebhafteste Nachwirkung, so zwar, dass österreichischen Cavalieren
die Priorität in Einführung des Baumwoll-Druckes zuerkannt werden
muss. (Fürst Lobkowitz zuRaudnitz, GrafKinsky, Gründer der ersten
Druckerei Böhmens zu Bürgstein 1763, Graf Bolza, damaliger
Besitzer der Herrschaft Cosmanos, der die Druckerei gleichen Namens
1764 in’s Leben rief, Graf von Blümegen, dem die Kettenhofer Zitz-
und Kattun-Fabrik ihre Existenz verdankt 1770.) Die Mehrzahl der
Versuche missglückte.
In Oesterreich, nach seiner damaligen Gestalt, übten seine ent
legenen Besitzungen entscheidenden Einfluss auf die Entwickelung
der Färberei. Jn der reichen Seiden-Erzeugung seiner italienischen
Provinzen beruhte der Antrieb zu weiterer Verarbeitung des Roh-
Productes und damit zur Prosperität der Färbekunst, welche, wie
Eingangs erwähnt, schon bei den Florentinern in früherer Zeit sich
bedeutender Ausbildung erfreute. Auf diesen Einfluss darf zweifels
ohne die Entstehung des Hauses C. G. Hornbostl & Comp, in Wien
bereits im Jahre 1769 zurückgetührt werden, dessen Specialität
seiner Fabrication, feinste Mode-Waaren und Luxus-Stoffe, den Besitz
sehr vervollkommneter Farbe-Waaren voraussetzt*).
Dem anregenden Einfluss Italiens in Bezug auf die Färberei
und Appretur der Seide steht der unmittelbare Antheil gegenüber,
den die Niederlande an der Einführung der Woll-Färberei, zusammen
hängend mit der Woll-Manufactur, im Allgemeinen genommen.
Durch Kaiserin Maria Theresia wurde sie 1766 von dort nach Brünn
verpflanzt, wo die erste zu europäischem Ruf sich erhebende
*) Auch die Erzeugung der in Cochenille oder Kermes roth gefärbten
orientalischen Kappen (Fess) übersiedelte von Venedig, das seit Alters her
grosse Berühmtheit darin besass, nach Oesterreich.
35