MAK

Volltext: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction und Industrie

549 
sich der Bouleau-Druck auf eine Walze — kostete damals für Solid 
indigo oder Krapp -Violet 1-33 Frcs.). Oberkampf in Jouy mit einem 
englischen Mechaniker, Namens Handres, zur Seite, der ihm alle 
Maschinen herstellte, gebührt das Verdienst, der erste französische 
Bouleau - Drucker zu sein. Nicht geringer anzuschlagen sind die 
Leistungen eines bescheidenen Handwerkers, Lefevre in St. Denis, 
dessen Genie ihn auf selbständige Weise zur Construction von 
Walzendruck-Maschinen und — ein wichtiger Schritt weiter — zur 
Gravirung der Metall-Walzen führte. Durch ihn ward 1803 das erste 
Bouleau in der Fabrik zu Wesserling (Eisass) hergestellt. 
Die Kettenhofer Fabrik (Ausstellungs-Bericht 1835, Pag. 119) 
wird uns als das erste Etablissement genannt, dem in unserem Vater 
land die Einführung des Walzendruckes gebührt und zwar kommt sie 
dem talentvollen Leiter derselben Johann Ziegler (wahrscheinlich ein 
Elsässer) zu, der nicht allein dadurch sich grosse Verdienste um die 
österreichische Industrie erworben, sondern dem ferners auch die Ein 
führung aller jener Erfindungen beigelegt wird, welche von 1808 bis 
1819 eine glänzende Periode einer auf Mühlhausen concentrirten 
industriellen Thätigkeit documentiren. Es zählen zu diesen neuen 
Fabrications-Methoden das Bleichen mit Chlor, die Einführung eines 
neuen englischen Artikels, der „Lapis“ (1808 bis 1809), sowie der 
Türkischroth-Färberei einschliesslich der Aetzfarben dafür mittelst 
organischer Säuren und Chlorkalk, die Erfindung des soliden Krapp- 
Bosa (alles im Jahre 1810), der Fixation des Mangan-Superoxyds 
(1815), der Dampf-Farben auf Seide und Wolle (1815 bis 1819), 
endlich des lithographischen Druckes auf alle Gewebe (1819). 
Die Gründung neuer Etablissements unseres Industrie-Zweiges, 
während zwei Jahrzehnten fast absolut unterbrochen, beginnt mit 
Wiederkehr des Friedens wieder aufgenommen zu werden, wenn 
auch bis nahe den dreissiger Jahren in beschränktem Umfang, wie 
es der gänzliche Buin eines Landes durch Krieg und Staatshankrott 
nicht anders erwarten lässt. Die Schafwoll-Färberei dehnte sich aus 
durch die Feintuch - Fabriken der Gebrüder The Losen zu Kittersfeld 
in Nieder-Oesterreich (1814), sowie der Gebrüder Schüller & Comp, 
in Brünn (1819), jene aus den Niederlanden, diese aus Düren bei
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.