MAK

Volltext: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction und Industrie

552 
(Shawls*), Möbel-Stoffe, Sammte, Seidenbänder, Teppiche) — nebstbei 
verdiente auch die Erzeugung orientalischer Kappen (Fess**) 
Erwähnung, vermochte zum grossen TheÜe nur durch die Aus- 
büdung des Farbverfahrens zu der hohen Stufe, die sie einnahm, zu 
gelangen. Böhmen, ein von jeher durch seine Production von Hanf 
und Flachs ausgezeichnetes Land, blieb in der Färberei des Leinen 
garns nicht zurück, die gefärbten Platilles royales und imperiales 
der Gebrüder Steffan in Arnau fanden Absatz in Amerika und im 
Onent. Manche Lohnfärber und Appreteure, besonders die der Haupt 
stadt, arbeiten sich zu grösserer Bedeutung hervor, machen sich 
unter ihnen bemerkbar, so z. B. Carl Salzer durch besondere Pflege 
der Saflor-Färberei, Josef Hopfinger durch seine privilegirte Erfindung 
des Moirirens von Halb- oder Ganzseide auf beiden Seiten. 
Zahlen -Verhältnisse mögen über die ausserordentliche Ver 
mehrung der Druck-Etablissements jenes Zeitraumes Rechenschaft 
geben. Dank einer im Jahre 1845 amtlich erhobenen Statistik 
wissen wir, dass damals in Böhmen 74 Druckereien bestanden, 
zusammen 3458 Drucktische, 44 Walzen-, 25 Model-, 2 Relief-, 
5 Plattendruck - Maschinen und 10 Perrotinen ***) mit ungefähr 
20.000 Arbeitern betreibend. Beiläufig 1,262.000 Stück im Werte 
von 12,870.000 fl. C. M. entsprechen seiner Jahres - Production. 
Oesterreich unter der Enns erscheint mit 9 Druck-Fabriken und 
einer Leistung von 380.000 Stück (215.000 Stück Baumwoll- und 
165.000 Stück Schafwoü- und gemischte Waaren), Oesterreich ob 
der Enns nur mit 3 Firmen und 27.000 Stück Production; über 
Vorarlberg erfahren wir nur die Anzahl der Drucktische, die etwa 
500 betrug und glauben wir es mit 120.000 Stück anschlagen zu 
dürfen, so dass also die Gesammt - Production österreichischer 
Druckereien sich auf rund 1 % Millionen Stück (ä 50 Wiener Ellen 
■ »ifc 1844 ™ Unternehmungen mit 
**) BföR«, Venedig, allen diesen überlegen Strakonitz in 
Böhmen, setzten jährlich über 300.000 Dutzend Fess in den Welthandel. 
„1 i*** 4 * o 6 A r f te 4, ufstellu "g- derselben soll 1842 Johann Liebieg in Rei 
chenberg, 1843 Alois Rung u. Co. in Warnsdorf zuzuschreiben sein.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.