MAK

Volltext: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction und Industrie

556 
der „Maschinen für die Industrie“ herauszulesen; sie wären lehrreich, 
denn gerade hierin entbehrt ja Oesterreich so sehr einer Fach- 
Industrie, und muss sich überwiegend auf die Versorgung von Aussen 
stützen. 
Im Jahre 1841 1846 1850 1856 1861 1866 1870 
Cochenille, Silvester, Kermes 
Krapp-Exlracte, Garancine 
Indigo und Waidblau . . 
Kreuzbeeren 
Krapp 
Sumacli Plus dor Ausfuhr 
n Plus der Einfuhr 
Farbwurzeln 
Farbhölzer in Blöcken . . 
Farbliölzer verkleinert . . 
Zoll-Centner 
159-000 263-100 401-100 10,213 230 698-000 445-600 141-280 
- - - 1,231-020 1,042-120 -1,123-110 
2,958-400 3,512-400 4,461-600 - 4,862-800 3,943-600 3,836-800 
65-160 45-600 142-560 — 43-920 31-690 31-410 
- 1,264-488 881-848 329-213 358-220 
143-418 72-822 86 496 - — 
----- 91-072 117-148 
1,464-120 1,412.280 1,743-810 - - - 
- - 1,337-006 1,137-558 439-968 709-284 
- - - 40-095 60-336 37-032 39-054 
Im Jahre 1856 befindet sich unter Cochenille auch Indigo und Kreuzheeren. 
Die Verbesserungen der Walzendruck-Maschinen (Anwendung 
dicker Rouleaux für Tücheldruck, stets steigende Vermehrung der 
Walzenzahl) die Erfindungen in dem kaum zu übersehenden Gebiete 
aller Arten von Hilfsmaschinen mussten erst aus den auswärtigen 
industriellen Ländern ihren Weg zu uns bahnen. 
Wir haben im Vorhergehenden die Fortschritte der Farben- 
Chemie bei Einführung der Garancine im Jahre 1839 abgebrochen; 
es bezeichnet dies das erste Gelingen in dem Bestreben, die zumeist 
gebrauchten iarbstoffe in reinerer und concentrirterer Form herzu 
stellen; eine Richtung, welche in der folgenden Epoche vorwiegend 
blieb. 1843 benützte Leonhard Schwarz die schon einmal ausgefärb 
ten Krapp-Rückstände zur Darstellung des Garanceux, eine Zeit lang 
für ordinäre Land-Artikel viel in Anwendung gebracht; ungleich wert 
voller war die Zubereitung des Krapps als sogenanntes Eleur de 
garance im Jahie 1851 durch Julian und Roquer in Avignon, 
18o4 wurde auch dieses Präparat theilweise wieder verdrängt durch 
das, ein weitaus reineres Violett als jenes hervorrufende Pincoffin, 
welchem der weitere Vorzug zukam, jede Arivage entbehrlich zu 
machen. Zwischen den nächstfolgenden Jahren und der Londoner 
Ausstellung 1862 machte die Darstellung von Wau-, Cochenille-,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.