59
In der Verbesserung und Anfertigung vorzüglicher Pflüge erwarb
sich der Maschinenfabrikant Vidäcs, der früher in Wien und später
in Pest seine Fabrik leitete, wohlverdiente Anerkennung. Durch
Vidäcs, dessen Pflüge heute zu den verbreitetsten in den Ländern der
ungarischen Krone zählen, erreichte die Pflug-Pabrication in Oester
reich und Ungarn eine ehrenvolle Stellung *). Die nun vielfach ver
wendeten Garrett’schen Säemaschinen und schottischen Dresch
maschinen wurden in österreichischen Fabriken in gelungener Weise
gebaut**).
Dem Uebergang der Maschinen in die Hände des Bauern und
Klein-Grundbesitzers stand meist nur der hohe Preis entgegen. Um
nun die Anschaffung geeigneter Ackergeräte auch dem Klein-Grund
besitzer zugänglich zu machen, erdachte Johann Fichtner, Guts-und
Fabriksbesitzer in Atzgersdorf bei Wien, eine Keihe von Geräten,
wovon die Sternsäe-Maschine als das originellste hier eine ehrenvolle
Erwähnung verdient.
Johann Fichtner hat sich nicht allein durch diese, sondern durch
viele andere Bestrebungen und Verbesserungen einen dauernden
Maschinen, wie Locomobilen und Dampf-Dreschmaschinen. Gegenwärtig
unter Eichmann’s Leitung zählt die Fabrik zu den ersten Oesterreichs.
In Eichmann’s Fabrik wurde auch die von dem Oesterreicher Halbmayer
erfundene Schollenwalze mit Blechscheiben gebaut. In vieler Beziehung,
wenn auch mit geringeren Mitteln, concurrirte mit der obengenannten
Fabrik jene des Fabrikanten Theophil Weisse, der sich zum Theil durch
originelle Verbesserungen in der Construction von Ackergeräten, insbe
sondere aber 1840 durch die Erfindung eines dem ßuchadlo verwandten
Schwinghakens, verdient gemacht hat. In der Eichmann’schen Fabrik in
Prag wurde die auch ausserhalb Oesterreich anerkannte Wiesenmoos-Egge
des Wirtschaftsrathes Sembsch angefertigt, der diese Erfindung seinem
Gönner, dem Grafen Althann widmete und unter dem Namen Althann’sche
Wiesenmoos-Egge in den Handel brachte.
*) Becht geachtet und vielseitig ausgezeichnet waren auch die Acker
geräte und insbesondere die Pflüge von den Pester Fabrikanten Farkas,
Gubitz und Meszäros.
**) Wir erwähnen hier noch der renommirten Fabriken von Hubazy in
Wien, C. Sigl in Wiener Neustadt, J. Carow in Prag, Kugler in Wien, Jasper
und von Stuchly in Hütteldorf bei Wien, dann Jobst in Wien, C. Specker in
Wien, G. Sigl in Wien, A. Henke in Wien, Erzherzog Albrecht in Teschen
und LJngar.-Altenburg, Fürst Johann Liechtenstein in Adamsthal bei Brünn,
A. Soukup in Wien, P. Steffens in Goldenkron bei Budweis, Kühne und
Ludwig in Wieselburg, Strobl und Baris in Pest, Leo Wolff in Wien und
Fürst Salm in Blansko.