60
Namen geschaffen und zählt zu den bedeutenden Landwirten Oester
reichs. Eines Mannes, der allerdings in anderen Richtungen sich
ungleich mehr Verdienste erworben hat, muss hier gedacht werden,
nämlich des Adam Freiherrn von Burg, welcher durch die sinnreiche
Verbesserung und Umwandlung des Regnier’schen Dynamometers
in einen zu landwirtschaftlichen Kraftmessungen bis nun unübertrof
fenen Dynamographen seinen Namen auch auf diesem Gebiete ver
ewigte.
Von den bedeutenderen englischen Firmen, die in Oesterreich
für ihre Maschinen raschen Absatz fanden, war es in erster Reihe die
Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen von Clayton, Shuttleworth und
Compagnie, welche auf den beiden letzten von der Wiener Landwirt
schafts-Gesellschaft veranstalteten Ausstellungen im Augarten 1857
und im Prater 1866 durch die Vorzüglichkeit ihrer Fabricate hervor
ragte. Dieselbe Firma hat seit 1857 in Wien eine Filial- Fabrik
errichtet, die früher unter der Leitung Leo Wolff’s und seit 1860
unter jener John Shuttleworth’s den Bedürfnissen der Landwirtschaft
in Oesterreich mit Auszeichnung dient.
Ein beachtenswerthes Ereigniss auf unserem Gebiete bildet die
Einführung des Dampfpfluges in Oesterreich. Im Jahre 1862 wurde
ein Versuch mit einem Fowler’schen Dampfpfluge auf den Feldern
des Brauerei-Besitzers A. Dreher ausgestellt.
Von den in den verschiedenen Ländern Oesterreichs eingeführten
Dampfpflügen kamen die Ersten auf den Gütern des Alexander Ritter
von SchöHer in Cakowitz in Böhmen 1862 und ziemlich gleichzeitig
auf einem Schulhof sehen Pachtgute des Pächters Schermann in Csorna
bei Oedenburg zu einer regelmässigen Verwendung.
Die früher erwähnten Wiener Ausstellungen förderten manche
nennenswerte Leistung und Erfindung zu Tage. Erwähnenswert
erscheint uns die vom Prinz Coburg’schen Wirtschaftsrathe Kutzer
in Dürnkrut erfundene Rüben-Dibbelmaschine, welche auch auf einer
späteren Weltausstellung als die bis jetzt verwendbarste Rüben-
Dibbelmaschine anerkannt wurde. Diese Maschine enthält 5 rotirende
Saatvertheilungs -Scheiben imd lässt nicht allein eine eben so geeig
nete Verwendung zum Dibbeln des Maises zu, sondern dient auch