MAK

Volltext: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction und Industrie

61 
nach Abnahme des Säewerkes und nach Einstellung der entspre 
chenden Behäufelungs- und Jäte-Apparate zu allen bei der Büben- 
Cultur vorkommenden Arbeiten. Die genannte Säemaschine wird in 
den rübenbauenden Gegenden Böhmens und Mährens geschätzt und 
erfreute sich in zahlreichen Stücken eines Exportes nach Sachsen, 
Preussen, Frankreich und Bussland. 
Von demselben Erfinder ist für die Cultur der Büben ein 
Krusten-Stachler bekannt. Ferner hat sich ein junger österreichischer 
Landwirt Edmund Jellinek durch Erfindung eines Dibbel-Systems, 
und eines von der Praxis vielseitig anerkannten Milchkühl-Appa 
rates, der jetzt von dem Spängler Bomanowski in Wien fabriksmässig 
dargestellt wird, vortheilhaft bekannt gemacht. Der Maschinen- 
Fabrikant Kühne in Wieselburg erntete auf der Prater-Ausstellung 
1866 vielseitige Anerkennung für Verbesserungen an seinen Beihen- 
Säemaschinen. Professors W. Hecke Häufelpflug, der das Behäu 
feln nach wesentlich verbesserten Principien in vollkommener Weise 
ausführt, brachte die Lippe - Schaumburg’sche Maschinenfabrik in 
Därda zur selben Ausstellung. 
Hervorragende Verdienste besonders in literarischer Beziehung 
um die Hebung des landwirtschaftlichen Maschinenwesens in Oester 
reich und erfolgreiche Vertretung im Auslande gelegentlich der 
Welt-Ausstellungen erwarb sich Professor Dr. J. Arenstein, indem 
er theils als eifriger Bedacteur der allgemeinen Wiener land- und 
forstwirtschaftlichen Zeitung, theils als Berichterstatter der Weltr 
ausstellungen in London und Paris durch anregende und fachgemässe 
Berichte die Fabrication und Anwendung zweckmässiger landwirt 
schaftlicher Maschinen anbahnte. 
Von dauerndem Einflüsse für den Aufschwung des landwirt 
schaftlichen Maschinenwesens in Oesterreich-Ungarn waren auch die 
Bestrebungen und Versuche mit neuen Maschinen an der Akademie 
in Ungarisch-Altenburg. Schon Pabst legte gleich anfänglich diesem 
Theile des Unterrichtes ein grosses Gewicht bei. Es waren insbe 
sondere die Professoren Hecke und Beitlechner, welche die Versuche 
mit neuen Maschinen angelegentlich betrieben und ihre Erfahrungen 
in der landwirtschaftlichen Tages-Literatur veröffentlichten. Aber
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.