MAK

Volltext: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction und Industrie

66 
mittelmässigen Früchten; allerdings hat auch der Obst-Consum 
in den letzten 50 Jahren bedeutend durch Bier, Tabak und Cholera 
gelitten. 
Wir haben in Unter-Oesterreich 28 subventionirte Baumschulen. 
Allein diese Schulen sind zum Theil ohne sorgfältige Auswahl der 
Obstformen errichtet worden. So werden wir nach 10 — 15 Jahren 
in diesen Baumschulen statt für den Obsthandel taugliches Obst, d. i. 
gleiches Obst zu finden, ein Gemisch von Obstformen, welches zum 
Theil für die Gegend untauglich, erstehen sehen, und das für die 
Gegend passende Obst vermissen. 
Ober-Oesterreich, dieses herrliche Land, welches theilweise wie 
zum Obstbau geschaffen ist, hat grosse Anpflanzungen von Aepfel- 
und Birnbäumen. Viele liefern Material zur Apfel- und Birnwein- 
Bereitung. Obstwein ist ein dort unentbehrliches Getränk, welches 
in neuerer Zeit noch sehr an Verbreitung gewinnt, feines Obst wird 
mit grosser Sorgfalt in den Klöstern Kremsmünster und St. Florian 
gezogen. 
Böhmen und Mähren zeigt uns, was durch Willen und Beharr 
lichkeit erreicht werden kann. 
In Böhmen ist die Obst-Cultur meistens Sache der Grossgrund- 
Besitzer, und diese haben es zu einem bedeutenden Obsthandel 
gebracht. Er ist bedingt durch Massen von gleichartigem Obst, welches 
die Gründer dieses Keichthums hauptsächlich den Tausenden von 
Obstbäumen verdanken, die jetzt die Felder zieren. Auf der Elbe wird 
das meiste Obst befördert, besonders wird der Borsdorfer-Apfel nach 
Norden verfrachtet. 
Eine kleine zierliche Frucht „der kleine rothe Jungfern-Apfel“ 
wird um Weihnachten aus Böhmen nach Dresden, Berlin, Hamburg, 
Petersburg, Moskau u. s. w. zur Zierde der Christbäume auf den 
Markt gebracht, und in unglaublichen Massen zu guten Preisen 
verkauft. 
Dem Lande Böhmen trägt der Obsthandel jährlich eine Million. 
Botzen hat eine geregelte Wirtschaft und einen bedeutenden 
Obst-Grosshandel. Die Handelskammer von Botzen hat für 1870 
folgendes Resultat veröffentlicht:
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.