71
Durch die von Seite des k. k. Forstamtes zu Neüberg in Steier
mark im Jahre 1863 ganz neu erbaute Steinalpel-Klause, erscheint die
Richtung angedeutet, in welcher der Klausbau, insoferne eine Holz-
Construction beabsichtiget ist, einer weitern Ausbildung entgegen
zu führen ist.
Die Entwickelung der Sägemühlen-Industrie in den österreichi
schen Ländern, und das Entstehen von wahrhaft grandiosen Anstalten
dieser Art kann hier nur angedeutet werden; — als eine öster
reichische Erfindung müssen jedoch die Schindel-Maschinen hervor
gehoben werden. Die erste derartige Maschine wurde von dem
Forstmeister Vincenz Hlawa zu Datschitz in Mähren, im Jahre 1828
construirt; — sie wurde später von seinem Sohne dem Forst-Director
Ludwig Hlawa wesentlich verbessert. Eine zweite Schindel-Maschine
mit einer von der erstem erheblich abweichenden Einrichtung ist
jene des böhmischen Oberförsters Gangloff.
Was die Massregeln zur künstlichen Waldnachzucht anbelangt,
so sind es namentlich die nordwestlichen österreichischen Länder,
welche durch ihre Leistungen hervorragen. In Bezug auf Bestandes-
Pflege, muss besonders hervorgehoben werden, dass das in neuerer
Zeit oft erörterte Aufästungs-Yerfahren, schon im Jahre 1822 von
dem böhmischen Förster Ratzka in rationeller Weise in Anwendung
gebracht worden ist. Im Hinblick auf den, an geeigneten Oertlich-
keiten hoch beachtenswerten Waldfeldhau-Betrieb, ist namentlich
auf die in den ausgedehnten Piseker Stadtforsten seit 30 Jahren
bestehende Einrichtung hinzudeuten.
Es möge gestattet sein, hier auf den Umstand aufmerksam zu
machen, dass sich der in vieler Hinsicht hervorragende forstliche
Betrieb in Süd-Deutschland, zum Theile auf österreichische Einflüsse,
nämlich auf die Zeiten des Bestandes der österreichischen Vorlande
zurückführen lässt. Schon im Jahre 1788 errichtete die österreichische
Regierung zu Freiburg im Breisgau eine Forstschule, deren Entwicke
lung nur durch die hereinhrechenden Kriege vereitelt wurde.
Die Forst-Lehranstalt zu Aschaffenburg wurde in den Jahren
1807 und 1808 durch den Erzherzog Ferdinand, den damaligen
Grossherzog von Würzburg gegründet.