MAK

Volltext: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction und Industrie

Dalsland, welche in technischer Hinsicht vielfach vervollkommnet, 
aber auch verkünstelt wurde. Danach wurden mehrere Constructions- 
Arten nach Weber, Clayton, Schlickeysen, Versmann, Samuelson und 
Anderen bekannt. Die meiste Verbreitung fanden die sogenannten 
Torfpressen von Schlickeysen in Berlin, die Maschinen von Schlüter 
und Maybaum ebendaselbst und in letzter Zeit die Mischvorrichtung 
von Gewert auf Potawern bei Allenburg in Ostpreussen. Weniger 
diese Maschinen, welche durchaus nicht mangelfrei sind, vielmehr 
die damit verbundenen Künsteleien, wie das Formen des Torfbreies 
zu cylindrischen, prismatischen und drainartigen Steinen und gar die 
Trocknungs-Methode in kostspieligen Warmhäusern, haben die Torf- 
Industrie im besten Anlaufe wieder zurückgeschlagen. Fast allerorten 
holte man wieder den altehrwürdigen Stichspaten hervor. 
In Oesterreich begegnete man Maschinen von Exter in Baiern 
und Schlickeysen in Berlin auf den grossartigen Torfwerken des 
Baron Sina im Ottohof bei Szent-Miklös am Hansäg, den Schlick- 
eysen’schen Thonschneidern ferner in Schrems an der nieder-öster 
reichisch-böhmischen Grenze, auf dem Torfwerke vonKrafft in Laufen 
bei Salzburg und noch an einigen Puncten der westlichen Beichshälfte. 
Auch im Laibacher Moore wurden seinerzeit umfassende Vorkehrungen 
für Torf-Aufbereitung durch Anlage von Rollbahnen, Condensations- 
Maschinen, Modelplätzen und Magazinen getroffen. Die Hüttenberger 
Eisenwerks-Union in Klagenflirt bezog Condensations-Maschinen von 
Schlüter und Maybaum in Berlin und verwendet die Torffabricate 
auf der Hütte Buchscheiden zum Betriebe der Puddel- und Schweiss- 
öfen mit Gasfeuerung und directer Heizung, und zur Ausbeutung des 
Bier- und Stierlinger Mooses bei Laufen in Salzburg bildete sich 
neuerdings die SalzburgerTorfmoor-Actien-Gesellschaft, welche ausser 
Stichtorf noch gemodelten und condensirten Torf nebst Torfkohle 
erzeugt. Der Stichtorf dient zum Betriebe der Glas-Fabrik und 
Ziegeleien, während der fabricirte Torf in der Umgebung reichlichen 
Absatz findet. 
Die zur Stunde rationellste Ausführung der schwedischen Kran- 
Mahlmethode rührt von Buschmann in Varel am Jahdebusen her, 
welcher seine neuartigen Maschinen statt mit Messerwellen mit
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.