MAK

Volltext: Das Ehrenjahr Otto Wagners an der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien

33 
Die Kunsthochschule und die beiden Museen der Stadt Wien 
Dieses Projekt ist auf den Gründen der Schmelz gedacht. 
Die Kunsthochschule ist selbstverständlich im Pavillon 
system erbaut. Im linken Trakte des Hauptgebäudes befindet 
sich die Bibliothek, die Vortragssäle sowie die Kostümsammlung, 
während rechts von der Aula die beiden Architekturschulen 
und die Graphikerschulen liegen. 
In diesem besitzt ein jeder Schüler ein abschließbares 
Atelier, wodurch ein ruhiges Arbeiten erzielt wird. Im oberen 
Stockwerke ist das Gipsmuseum sowie die Gemäldegalerie 
untergebracht. 
Die Bildhauer- und Malerschulen sind wie eingangs erwähnt 
im Pavillonsystem erbaut, nur hat ein jeder Pavillon drei große 
Ateliers sowie Schreibzimmer und Handbibliothek. 
Die beiden Museen der Stadt Wien für Kunst und für 
Projekt zur Verbauung der Schmelz 
Museen der Stadt Wien und Kunsthochschule 
Vogelperspektive 
Gewerbe enthalten Ausstellungssäle und Repräsentationsräume. 
Dadurch, daß die Stadt bis heute noch nicht über soviel 
Ausstellungsgegenstände verfügt, wofür in diesen beiden Museen 
Platz wäre, ist für die Zukunft gesorgt, ohne Zubauten auf 
führen zu müssen. 
Die Hauptachse der ganzen Anlage, die sich vom Gürtel bis 
zur Hyrtlgasse erstreckt, liegt in der Kandlgasse im VII. Bezirk. 
Der entstehende Park ist zum Teil als Denkmalhain für Künstler 
und Lehrer an der Akademie gedacht. 
Auf dem Grunde des aufzulassenden Schmelzer Friedhofes 
erhebt sich die Heldengruft für die Maria Theresienordensritter, 
eine Anregung des Stadtrates Arnold Schwer. Vor derselben 
und als Mittelpunkt des Ganzen ein Teich. 
Franz Schwarz 
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniinnininniniiiiiiiiiiiiiiiiniiniiiiiimmninniinniniiiinin
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.