MAK

Volltext: Die Glassammlung des K.K. Österreich. Museums

117 
Henkelglas mit gesponnenem Bein- I 
und Rubinglas. Aus der Gegend 
von Reichenberg. XIX. Jahrhun 
dert, 1. Hälfte. (6688.) 
H. o'i io. 
Flasche zum Verspritzen wohl 
riechenden Wassers, dunkelblau 
mit Goldverzierungen, im Stöpsel 
ein Loch. Für die Levante. XIX. 
Jahrhundert, l. Hälfte. (6675.) 
H. 0 280. 
Fruchtschale auf hohem Fuss, 
diamantirt. Fabr. Jos. Meyr in 
Silberberg. 1810. (1687.) 
H. 0*215. 
Leuchter mit Blumenornament in 
mattem Golde. Für die Levante. 
1815. (6685.) 
H. o3i4.- 
Stengelglas, fassettirt. Für die 
Berberei. 1820. (6676.) 
H. o* 132. 
Schüssel, diamantirt und mit 
Wellenornament um den Rand. 
Fabr. Jos. Meyr in Adolf. 1821. | 
(1688.) 
Durchm. 0*345. 
Trinkglas mit Ornamenten abwech 
selnd blau und roth und dem 
Bildniss des Herzogs von Reich 
stadt. 1820—1830. (10564.) 
H. o - 112. 
Präsentirschale, viereckig mit ge 
zacktem Rande, diamantirt mit 
Sternen und Rosetten. Fabr. Joh. 
Meyr in Adolf. 1830. (1689.) 
Durchm. o 260. 
Wasserkrug, Beinglas mit bunten 
Blumen und zwei Henkeln. Für 
die Berberei. 1830. (6681.) 
H. o - 2o5. 
Flasche, brillantirt (Silberschliff). 
Für Italien 1830. (6678.) 
H. o’253. 
Henkelkrug mit geschliffenen und 
matt vergoldeten Ornamenten. 
Für Albanien. 1835. (6682.) 
H. 0*237. 
Nargilehgefäss, viereckig, gepresst 
und theilweise roth und violett 
geätzt, am Boden Raum für eine 
Spieldose. Für Syrien. 1835. 
(6674.) 
H. o o63, L. 0*134. 
Zuckerschale, brillantirt, mit ge 
presstem Fusse. 1830 — 1840. 
(6690.) 
H. 0*145. 
Weinfässchen auf hohem Fuss, 
in Medaillonschliff und bunter 
Aetzung verziert. Für Spanien. 
1840. (6679.) 
H. o*251. 
Flasche mit vier Oeffnungen und 
Wänden im Innern, in Medaillon 
schliff und bunter Aetzung ver 
ziert. Für Spanien. 1840. (6677.) 
H. o*251. 
Becher mit Deckel, mit Canne- 
lirungen, einem Krystallgefässe 
nachgebildet. Fabr. Lobmeyr. 
1868. (11166.) 
H. 0198.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.