Einleitung.
Slug bellt “Daily Telegraph” uont 26. Cctokr.
§ gab tercinft, fo (ehrt man uns, ein gotbenes Seitalter
—ein ftlberneS Seitalter, ein eifernes Zeitalter unb
felbft ein« oon Sronje; and) gab c8 gaitj gewiß, wenn
mir ben fieinernen Aren, bie auf ben Triften gefnnten
f \ mürben, überhaupt welche Sebeutung beimeffen foden,
ein fteiuerneS Seitatter.
Äritifcr, biebefonterS eijnifd; ju erfcheineitwünfchen,
(inb fogar geneigt, bie gegenwärtige ©poche als ein
■ „ electro«platt. Seitatter" ju bejeießnen, nnb bie ©hilo»
I fop6ie bcS §errn ©arlple, tn Sejug auf ltnädjtfieit,
X mag bis ins Unenblidje geführt werben, Wenn wir mit
1 unbeteibigenter Strenge bei ber Stenge ber ©ach»
'• ahmungen unb „oodEontntenet ©ubfiituten" für bie
toftbaren ©ietadc, webte bie ©ntbecfung ber ©lectro»
©ietadurgic hetoorgebrad;t bat, oerweilen wetten.—
3d) habe burdtauS nicht bie Slbfidrt, auf .Sofien feldier Seute fatprifch ju
fein, welche golblacfittc UbrEetten ober imitirten ©chmitcf tragen, ober auf
bereu Sanfetts plattirte ©etnüfefchüffeln ober @lectro«£öffel unb ®abeln
jum ©orfchein tommen. ©ben fo wenig bin itb Wittens im Haushalte
ben Ibeetoff umjutebren, um ben Stern bet feiner Aecßtheit ju fliehen
ober mich etwa barum ju tümmern, ob ade bie Armbänter, bie am Arm
meiner ©aeßbarin brangen, oon äcJxtcm ober unücbtem ©olbc ftnb. SSaä
icb wünfdic, ift nur, oon meinen ©rfahrungen im ©lectro.gad^e, fürjltd;
in Sirmingham gefammett, SÜBenigcS befannt ju geben.
©S (inb bieS Jtenntniffe, bie icb :n ’r baubtfäcbticb bei Sefudien ber
©(Eington’fcben gabtifen erworben habe. SBahre Segioncn ftnb bie
©amen ber @ tectr o-Hl later, ©ergotber, Sronjirer nnb Secnteffingcret in
Sirmingham. Tod; ©ttington’s im ©anjen genommen, muß wirtlich
als ein SJlu|ier»®tabliffemcnt betrachtet Werten, nicht nur im Anfertigen
ber ©tectro.SBaaren adein, fontern auch in Sejug auf ©ombination
hoher JEitnfl mit inbujtrieder ®efchicftiebteit, welche eine ber auSgebräg.
teften (SbavaEtcrifufeit ber mittelläntifcbcn Stetrobote bittet.
Seoor man bie ungeheuren diäunte ber ©lEington’fchen gabrit betritt,
erfteigt man eine Treppe, ju beren beiben ©eiten imbofante Sronje«
Statuen ber Äönige oon ©ngtanb aufgefteftt finb, unb oon welcher aus
man in bas geräumige Stuftertager eingefübrt wirb, bas mit wahrhaft
intuftrieden unb Eünftterifcben SBunbern in achtem ©olbc unb Silber
mit ©lectro«, ©mail» unb 8iepouffe«äüaaten reichlich auSgeftattct i(i, mit
welchen bie roiebertiolten internationalen Ausftedungen bie SBelt bereits
befannt gemadgt haben. $cr ©intretenbe jeboef), welcher gar gerne
hinter bie ©ouliffen ad tiefer ©rächt treten unb bie ©cheimnijfe ber
oerfdhetenartigen ©tojeffe erfahren möchte, eitt, feinen kamen in bas
grcmtenbuCh einjufchreiben. ©ein Sorgänger, ats ©injcichncr, mag
ein ©rin) oon fönigtichem Stute gewefen fein—unb wirtlich war ich
angenehm überrafdgt, bie fühnen unb teferti<ben Schriftjüge ju erbtitfen,
in tenen ©ring Arthur feinen 31amen in ©tfington’S Such eingetragen
hatte; fein ©aeßfotget mag ein japanefifcßer ©eianbte fein, ein tufftfehet
Soparb ober ein ©ifenwaarenhänbter aus ©cnfploanten, beim ade SBelt
muß nach Sirmingham tommen unb fchen, wie fotch Wunberbare Tinge
fabrijirt werben. Sian wirb atsbatb ber gührung eines fchmuden
gräuteins anoertraut, bie ben ätoramenben, falls er ein gewöhnlicher
Sefucher ift, burch bie SBcrtc führt. 3n befonberen gälten aber über»
nehmen fpeciede ©iceroniS höherer Stellung bieS ftcuntltcße Amt.
Suerft fieht man, Wie bie SBaare angefertigt wirb, fei eS nun ein Söffet
ober eine (Sabel, eine XbeeEattne, eine Suppenterrine ober ein Armleuchter.
Sie oorbereitenben ©tojeffe (affen fofort bie Analogie ertennen, welche bie
Anfertigung tiefer ©egenftänbe mit ber Stahtfebernfabritaiion hat. SBie
tort, fo auch hier, ficht man bie Stampf» ober ©chneibe», bie dielief» ober
©räge=©reffen in ooder Shätigfeit, nur in weit auSgebehnterem, traft«
ootlerem unb complicirterem Siaafe, als in ber Stahlfcbernprobuction.
©in ©funb Äraft oon ©idott’S ift bei ©tfington’S burch eine unb oft
mehrere Sonnen Äraft oertreten.
©achtem bie SBaare taS ©tabium erreicht ßat, in bem fte plattirt
werben Eann, bringt man fte in ein Simmer, in bem jeher Artifcl aufs
genauere gewogen unb reffen ©ewießt fobann nebft beS SetrageS ©über,
ben man aufjutegen bcachfichtigt, gebucht unb regiftrirt wirb.
©obann wirb bie Sffiaare in einer Auflofung äßenbet ©otafeße gtünblicß
gereinigt, um fte oon allen gctttfieilcn ju befreien, ©achtem, mit Sanb
gerieben, in Sägefpänen getroefnet, unb in eine ©äure getaucht, um ihr
eine gläujenbe Außenfeite ju geben unb ju wieterholtcn Sialen mit
reinem ©Baffer abgefpütt. Ter betreffenfcc ©egenftanb wirb, nachtcm
er an ein Stücf öl opfert tafet befejiigt würbe, in eine Auflöfung oon
ßpanib.Quectfilber getaucht, um SDrpbircii ju pevhütcn unb fobann wetten
©abein, Söffetn ober Sheetanncn, bie in ben ©chtünfeti bes SiittelftanbeS
fo jierlidi gtigern, jum ©latic«Sabe genommen.
®icS Sab, ober tiefer Suber, ifl burch aufgehängte ©ilberplattcn in
eine gegebene Anjaht gächer eingethcilt unb bie ©egenftänbe, bie mit
®raht an Sieffing«Stäbe gehängt fmb, werten terart arrangirt, tajj fte
jur Auflegung bes Silbers eine gleiche Oberfläche bieten. SiS ju 24
Itnjcn ©Ubers Eönnen im ©erlaufe einet ©tunte aufgelegt werben unb
bieS, fowic bie oodftäntige ©lätte, Jjärte unb Oicfe bes aufgelegten
Silbers etElärt bie groje ®auerhaftigfeit ber Artifcl, welche ©lfington'8
fabriciren. ©achtem ber ©egenftanb lange genug im Sabe gelegen hat
— ein ©cheimnif, in bas ber Sefucher nicht cingcweiht wirb — wirb er
herausgehoben, in (altem ©Baffer auSgefpült unb bann getroefnet. ©o»
bann wieber forgfältig gewogen unb ber genaue Setrag bes aufgelegten
Silbers feftgeftedt unb regiftrirt. ©tcctro«Sergolben wirb in ähnlicher
SBcife oorgenommen, natürlich aber mit oerfdnetenartigem ©iateriate.
©tehrcre ber eingefenften Sieder, bie ich im ©olbbabe fah, waren, wie mir
gefagt würbe, achtjig bis huntert ©funb Sterling per Stücf Wert!;.
SBcnn nun bie SBaaren oerfitbert, oergolbet ober oermeffingt ftnb —
beim ich f a h gvoiic Sünbel ©ietaldSchnaden im ©teffingbabe —• werben
fte jum „Ausarbeiten," jum „Stanfhämmern" ober jum „^anbpotiren"
gegeben, ©fanchmat werten bie ©egenftänbe Eunftood getrieben, oftmals
gcfchmacfood graoirt; hoch tiefe ©rojeffe weichen nicht oon jenen, bie int
gewöhnlichen ©ott» unb ®ilberfchmieb»@efchäfte angewanbt werten, ab.
©Ifingtoif S finb fowotjl ©olb« als ©itber»Schmiebe in fehr gtof em ©taf«
ftabe
©ine forgfältige Sefichtigung tiefer fmntcichen ©rjeugniffe unb ein
Sticf auf fociedc Statifiifen, wirb uns leicht jur Ueberjeugung führen,
bap ber rentabelfle £h e d beS ßlectro»©late«@efd;äfteS in ber Söffel«,
©abel» unb ©h^fonnemgabrifation beftel;t, wäljrenb anherbem fotch an ’
fcheinenb fteintiche Artifel als eleftr. oermeffmgte Schnallen nicht ju
oerachten ftnb. unb einen fetjr fchönen ©uhett abwerfen Eönnen.
Aber bieS ftnb turchauS nicht bie einjigen ©rjeugniffe beS ©IFington'fdien
©tabliffements in Sirmingham, fonbern auch prächtige Schilber in 9ie=
pouffe, in oritirtem Silber ober auch ' n ®>fen werben bafelbft angefertigt,
ats Seifpict biene jenes wunberoode ©chilb (taS oeriorene ©aratieS
tarftedenb). Welches oon ©Eorct Sateuil für bie ©arifet Ausftedung teS
Sabres 1867 angefertigt würbe unb beffen Original jept im South»
•SenfingtomSBcufcum ift; ©lEington’s fabriciren bie praebtoodften SBett»
renn=©otale unb internationale .Trophäen, “ snrtouts ” ober Safe!»
©eroiceS in ©olb, Silber ober ©lectro in einer foldten ©Seife, bie
fetbft taS berühmte, für bas ©arifer «'öotel te Sille angefertigte Scroice
oodftäntig in ben ©chatten ftedt. Auch gießen ober fertigen fte auf galoano«
plaftifdicm ÜBege, fads ©ic wünfehen, 3hrc Statue ju ©ferbe 20 gup
hoch, unb im jepigen Augenbtide finb fte mit ©robuEtion ber oorjügtid;fien
©tttails, auf Jtupfer unb Sronje, bie ich i e gefehen habe, befchäftigt—nicht
©toifonne.ßmait oon Satbebiettne, obgleich fte hierin ganj wunberbar
fchöttc Specialitäten heroorgebracht haben, fonbern gtänjenbel gemifchteS
japanefifcheS ©mail, mit golbenen gäben turchfchnitten.
Tic tserftedung aller tiefer Arbeiten, fo gcfchmacfood in Seicfmung
unb Eunftood in Ausführung wie fte fäntmtlid; finb, erforbert bie Sefchäf»
tigung einer fehr großen Anjaljl Xcüuftter, picidmer, ©tobeleurS, Silbhauer,
SifcleurS, ©raoeure unb ©maiteurS. .(ittrjtim, baS ©Itington’fche ©tab»
lifferaent ift nicht nur eine cottoffate gabrit, fonbern auch eln großartiges
äEunft»Atelier, welch SeptereS oon einem fehr tüchtigen granjofen, sperrn
Slütdms, geleitet wirb unb beffen ©amen lange allen Teilen befannt ift,
bie mit inbuftrieder Jtunft oertraut finb. Ter ©üte unb fx'flidifcit her
gefchäftsfübrenten Thedhäber ber gitma, fowte bem freunblidien Seneßmen
teS eperrtt SIBidmS, hatte ich es ju oertanten, ade ©injelnbeiten einer
überrafchenben Ausftedung menfdilichet Snbufirie, ©chöpfertraft unb
©efehmaefsbilbung, ftubiren ju Eönnen.
r