MAK

Volltext: Illustrations of art manufactures in the precious metals exhibited by Elkington & Co.

n§ Original biefeg ÄititflmerfeS «urbe für 
bie Snternationale Ausstellung in Cjßarig 
int 3apre 1867 angefertigt unb ift ebenfo, 
wie bic auf oorftet;enber Seite befcpriebene 
3Safe, baS alleinige SBerf beS fjerrn 
Atorel»Sabeuil, ber eS entworfen unb 
im £Reponffe=@tt)Ie in Silber nnb Stapf 
mit Vergütungen in bamaScirtem ©olbe, 
auSgearbeitet fiat. 
Oa baS Original bereits früher auS* 
gefüllt mar, machen mir nunmehr auf eine 
Kopie beSfelben aufmerffam unb gmar mir, um gu geigen 
mie »oüfommeit felbjt bie mit unbenftict;er Atüpe unb 
Sorgfalt in Aletall ausgearbeiteten Jtunftgegenftänbe 
burcp ben galoanoptajtifcpen Vroceft reprobucirt «erben 
fönnen, optte hierbei ber »ott beS JlüiiftlerS £anb ge* 
fdjaffenen Volleitbuiig ben geringften Abtrag gu tpuit. 
OaS Siijet, baS ber Ausarbeitung beS ScpilbeS gu 
©ruube liegt, ifl bem fecpSten Vud;e beS Ai'ilton’fcfen 
„Verlorenes VarabieS" entnommen unb bie gefcpicfte 
Art, in ber beS OupterS ©ebanfen bargeftellt ftnb, iii 
»on »erfcpiebenett maafjgebeubenJtritifen lobenb befprccpett 
motben. 
©itigeliteS mag piet im AuSguge angeführt «erben, 
«aS gewifj »on Sntereffe fein bürfte. So g. 23. fagt baS 
„ ,S?ttnfi»3outnal ber Sßarifer Ausfüllung »on 1867" 
(Seite 217) barüber: „Alan ifl allgemein ber Anftcpt 
„ bieS Sföerf fei baS Vefte, baS in beut fo bentmürbigen 
„ 3apre 1867 gur AuSjleHung Fant. Oie Verfertiger beS 
„ feilten, bie Herren ©Ifiugton & ©o., erhielten bie 
„golbene Aübaille nicpt für biefit ©egenftanb allein, 
„fonbern für ipre Beiträge »on popem lünftlerifcpen 
„ Üöertp im Allgemeinen, unb biefe AuSgeidinung ift »on ben 
„ AuSftellern aller Sänber einflintmig anerfannt «orten." 
Oie „OttneS 7 »om 4. September 1867 giebt golgenbeS 
in 23egttg auf ben AliIton*Sd)ilb. ,,©S ift eins ber fcp on* 
„ ften 'IBerfe in ber Ausfüllung unb bie 3bcen barin ftnb 
„ nicpt nur »oder Voejte, fonbern erreichen ftedenmeife 
,, fogar baS Grpabene." 
•ßerr ©eorg SöalliS (Kurator beSSoutp*Äenftngton 
AlufeumS) fcprieb, nacpbent er jenen Scpilb beftcptigt 
patte: „©in jebeS ©eftdß trägt ben beutlicpen AiiSbrttif ber 
„ Seibenfcpaft ober geiftigen ©rregung. Scpeu unb gurcpt 
„ fprecben attS bem Antlipe AbantS, mäprenb in bem ber 
„ ©öa ©efcpeibenpeit gu lefen ift, unb ©eibe ber ÜBorte 
„ OtappaelS lattfcpen, bie »on bem foaber gmifcpen ben 
„ .ßeerfcpaaren beS >§intntelS unb ber föölte Ättttbe geben. 
„ Oie ■ßorcpenten, »ott Väunten umfcpattet, ftpett in ber 
„Sattbe ©benS, bie »on Scplingpflangen unb garten 
„ garrufräutern umranlt ift, träprettb gu bereit giipen 
„ «ilbmacpfettbe grücpte in Ueberflufj unb üppig gerftreut 
„ ttmperliegen. Vertrauen etblidt man in ben ©eftcptern 
„ ber eßeerfcp aaren beS äjimmelS, «äprettb fte gum Angriffe 
„ »orgepen. ©ine Alitpael Angel» gleid;e Äraft ber 3ei<P= 
„ nung ift in ben gönnen unb »erg«eifelten ©eftdßern 
, ber gerfprengten Uübellen gu erlernten, melcpe, aus bettt 
,, ■fjimnte! getrieben, in einer Afannigfaltigfeit »ott Stcl* 
„ lungett ins Verberben perabjtürgen ttttb fofort an baS 
„3üngfte ©ericpt erinnern. 28ie gemaltig fcp«ingt 
„ St. Alidjael fein flantmeitbeS Scpmert, «äprettb er auf 
„ »ent gu Voben geftrecften Äörper beS OradfenS fiept. 
„ Sitttbe unb Oob ftnb burcp ipre betreffenbett Sottibofe 
„ am gtifte beS SdjilbeS bargeftellt, ttttb SerappS* unb 
„ ©ngelS ©ejtalten, auf gtügeln getragen unb poip er» 
,, paben über alle Sflegionen beS Streites uttb OaberS, ber 
„ Vernitptung, Sitnbe unb beS OobeS, napett peran, baS 
,,»on Gperub umgebene ©mblenie alles geiftigen unb 
„ fßrperlidien PidßeS uttb PebenS anbeten». Oie 3ei<pen 
„ beS OpierfreifeS mit fcptrebenbett gtgurett »erjtmtbilb* 
„ licpett baS laufettbe 3apr unb bie flücptige 3«t; gart 
„ auSgearbeiteteS Sattbmerf in bas-relief ift eingetrebt 
„ um ben bttrd) bie OarfteHung ber Oicptung nicpt ein* 
„ genommenen Sfiaum auSgitfüHcn." 
OaS grofje Sntereffe, baS biefcr Scpilb feit feiner AttS* 
ftellung in VariS erregt pat, »cranlafte bie PotbS beS 
“ Council of Education,” ben fäerrcn ©Ifington & 
ßo. bie Veroielfältigung beS Originals auf bem 2Bege 
ber ©aloatioplaflif gu gefüllten, trobei ipr •§auptg«ecf 
«ar, ben aKgetneineit ©cfdnnacf für pope unb »eretelte 
Äunflmerü gu enimideln. Oie Vreife, gu benen er »er* 
lauft «irb, ftnb attfS Viebrigfte geftellt, um iptt einem 
3eben gugänglicp gu niacpen, näntlicp: 
3n JJupfer itmicirt .. £G 0 etev ft. 60.— @it6 er ü. as. 
® erfeI6e, mit Silber über» 
jogen unb cr»tirt .. 9 9 ober 94.50 
Sepien, bie ganj genau 
lern Original gteici) finb 12 12 ober 126. 
Oie gelber in ber Aiitte beS SdpIbeS ftnb in orpbirtem 
Silber gearbeitet, bie äußeren in Stapl unb bie SJtänber 
mit ©olb batue Sc rt. 
Oie Abftcpt beS ItünftlerS (föetrit AioreMlabeuil), 
ittbetn er Stapl gu einem Opeile biefeS SBerfeS benupte, 
«ar eineStpeilS, feine ©efdpctlicpfeit einem «eniger ge* 
fcpnteibigen Alateriale gegenüber gu geigen, unb anbertt* 
tpeilS bargutpun, baß cS bttrdpitiS nicpt ber 2Bertp beS 
AletalleS ift, melcper ben rrirflicßeit SBertp eines Äiinfi* 
«erfcS befiimmt. 
©in Vapmen, mit ober optte gup, «irb ertra bereep* 
net, je nadß bem Stille, in «elcpein er gemünfept t»irb.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.