CLOISONNE UND CHAMP-LEVE.
ig allgemein befannt, bafs bie Ölung
beS ©letafl=@maiflireng eine fegr alte
j ift unb wenn aueg big jur neuegen Beit
nod; feine weftlicge Nation eg ju einer
gertigfeit hierin bringen fonnte, war
man im Dgen fortwägrenb mit Atifer»
I tigung futigreicger Arbeiten in biefer
Syffirandje befcgäftigt.
jfll @o 5. SB. üben bie ©ginefen unb
■ Saganefen fegt nocg biefe Ölung; bocg
gaben allem Anfcgeine nadi bie »enteren igr ©egeimnig
verloren, bag fte in ben Staub (egte, igren gabrifaten
eine fo gefcgmacfoofle geingeit beijugeben, für welcge ib?re
oor jwei ober brei Rimbert Sauren gefertigten ©mailg
eine fo groge Serügmtgeit erlangten.
©Ifington & So. gaben feit geraumer Beit biefent
gacge befonbere Aufmerffamfeit juqeroanbt, bag «Kittel
ju einem reichen gelbe oielartiger ©rjeugnige bot, bereu
füngterifcge Scböngeit wogt unoergänglicg genannt
werben fann.
©cbon im Sagte 1862 erregten igre ©mailarbeiten
in ber Soitboner Sffieltaugjiellung grogeg Auflegen unb
augerorbentlicge SBewunberung; borg nicgt jufrieben mit
bem bamaligcn ©rfolg in ©rjeugung »on Serien,
welcge tut ©ergleicg jum ©loifonne teicgt genannt
werben bürfen, trachteten fte, wenn möglich, ben alt
fapanegfcgen .ftünglern barin gleicgjufomnien ; unb inbem
ge igre garben forgfältig analiftrten unb mit unenb-
lieber ©lüge einen befonberen SSeg jur Abarbeitung
fanben, gelangten ge 31t einem SHefuItate, bag »od=
gänbig befriebigenb für ge war, unb öon bem bag
©ublifum urtgeilen mag, naegbem eg igre SBaaren
in ber jegigen Settauggeflung begegtigt gat.
©itiige ©emerfungen begüglicg Anfertigung ber
©ntailg mögen wogl oon Snterege fein.
©mailg im Allgemeinen fönnen in jwei ^augtclaffen
eingetgeilt werben, unb jwar in Cloisonnes unb
Ohamp-leves.
SBeibe Augbrütfe, bie bem granjögggen entnommen
gnb, fann man wörtlicg überfegen bureg gannellirt unb
ergabene gelber. ©iefe Augbrütfe bejeügnen atug fo
jiemlicg bie ©rojeffe, bie man anwenbet, um bag ©letad
jur Aufnagmen ber garben ober beffer gefagt ©mailg
öorjubereiten,
©ag Cloisonne ig weitaug bag am meigen gefdjägte
©mail, ba beffen ©rjeugung größere ©efcgicflicgfeit unb
aueg augerbem ntegr ©ebulb feiteng ber Arbeiter erfor»
bert. Stimmt man 5. SB. ein ©tateau, bag auf biefe
SEBeife emaiflirt werben fotl, fo wirb jtterg auf bem
©letade bie 3cidhnung (©Junten, ©ögel u. bergt.) fegr
fein aufgetragen unb bann fegr bünner @olt>»ober anbeter
©ragt, mit ber «hanb oermittelg Bängelcgen genau fo
gebogen, wie bie Süden ber ©erjierungen gezeichnet gnb.
©er auf biefe Seife 51t einer gorttt gebogene ©ragt
wirb bann auf bag ©lateau gelötget, um aueg ber 3oicg=
nttng in igrer gangen Scgwierigfeit jtt folgen, wag
eine groge Sicgergeit ber «§anb ergeifegt, ba »on ber
©enauigfeit ber ©ragtlinien bag gatije Buganbebringen
beg ©eging abgängt. ©ag ©lateau ift foweit jum
©mailliren fertig, unb tnüffen fobann alle bie ffeinen
gäcger, welcge oermittelg beg ©ragteg oon einanber
gefegieben würben, eingefüllt werben.
©ie garben, egemifeg gemengt, werben gigbann 51t
einem biinnen Seim gerügrt unb in bie öerfegiebenen
Beden ober ©eete eingejüHt. hierttaeg wirb bag ©lateau
in einem eigettg gierju gergeriegteten Ofen einem gogen
©rabe -füge anggefegt, big ade garben üodgänbig
gefcgmoljen gnb, wonaeg eg algbann gerauggenommen
unb gefühlt wirb, ©iefer ©geil beg ©rojeffeg wiro jtt
oielen ©laten wiebergoft, beim eg bebarf megrmaligen
Scgmetjeng big bie Beden ober ©eete »odgünbig auSge»
fi'idt gnb.
Dtacgbem man bieg enbfieg erreiigt gat, wirb ber
©rocep babureg oodenbet, bag man, um eine gleid;»
litäjjig ebene Dbergäcge beg ©attjen gerjugeden, bag
©mail glatt greift unb golirt.
©eint Ohamp-leve ©rojefj wirb fein ©ragt ange*
wanbt, fonbern man fegneibet bie gelber, bie man mit
©mail füden wid, mit ©rabgidjel im ©letad aug, unb
»eifägrt fobann ganj fo, wie beim Cloisonnä ©rejefi.
©ie gegebenen Abbilbungen jeigen btibe Arten beg
©ntailg, unb jwar eine Augwagl ©egengänbe beg
Champ-leve ©rojeffeg fowie aud) megrere ©egengänbe,
bie int Cloisonne ©rojefj gefertigt würben.
©ie Betonungen gierju würben »on »erfegiebenen
Artigen ber gitma entworfen.