MAK

Volltext: Das Markgrafthum Mähren nach seinen landwirthschaftlichen Verhältnissen im weiteren Sinne, statistisch skizzirt : im Auftrage des Executiv-Comité der Brünner Landes-Commission für die Weltausstellung 1873 in Wien

11 
10. Der Flachsbau 
spielt in Mährens Landwirtschaft, wenn auch beinahe ausschliessend nur beim Kleingrund 
besitze, eine hervorragende Rolle, begründet durch die blühende Flachs-Industrie, zumal im 
Norden, Osten und Westen des Landes. 
Verbreitet auf dem ganzen Gebirgszuge längs der Grenze Böhmens und Schlesiens, steigt 
der Leinbau auf allen Ausläufern der Sudeten südwärts bis in die Mitte des Landes und 
beinahe bis an jene Linie, welche die Weinbauzone Mährens bildet — wie diess weiter 
unten näher dargestellt werden soll. 
Trotz mancher Missjahre und widriger Conjunctureu nimmt der Leinbau stetig zu in 
den Bezirkshauptmannschaften: Boskowitz, Datschitz, Gr.-Meseritsch, Hohenstadt, Holleschau, 
Iglau, Kremsier, Kromau, Littau, Trübau, Neustadtl, Neutitschein, Olmütz, Prossnitz, Römer 
stadt, Schönberg, Sternberg, Trebitsch, Ung.-Brod, Wall.-Meseritsch, Weisskirchen — allent 
halben verbreitet und in einigen anderen Bezirkshauptmannsehaften auch noch in kleineren 
Partikeln vorkommend. *) 
Im Jahre 1871 war das Ergebniss in den betheiligten 50 Gerichtsbezirken nachstehendes: 
Gerichtsbezirke 
j[ Fläche in 
Jochen 
Ertrag in Centn er 
pr. Joch Jpr. Fläche 
Gerichtsbezirke 
Fläche in 
Jochen 
Ertrag in Centner 
pr. Joch pr. Fläche 
Blansko 
Kunstadt 
Tischnowitz . . . 
Datschitz 
Teltsch 
Gaya 
Gross-Meseritseh. 
Hohenstadt. . . . 
Müglitz 
Schildberg . . . . 
Holleschau . . . . 
Bistritz am Host. 
Wisowitz 
Iglau 
Kremsier ...... 
Kojetein 
Prerau 
Zdaunek 
Hrottowitz . . . . 
Littau 
Könitz 
Mähr.-Neustadt . 
Mähr.-Trübau . . 
Gewitsch 
Zwittau 
9 
8 0 0 
OO 
16 
830 
1.241 
1 
400 
617 
660 
693 
102 
367 
11 
513 
10 
21 
261 
26 
22 
117 
49 
518 
870 
657 
750 
6- 7 
5-4 
4- 7 
5- 8 
0-9 
12-0 
3-5 
2- 5 
50 
5-0 
3- 5 
3-6 
1-1 
3- 7 
4- 0 
5- 7 
5-8 
4-1 
4-6 
20-0 
10-0 
7- 3 
3- 3 
4- 5 
3-5 
61 
4.514 
76 
1.935 
1.146 
12 
1.390 
1.535 
3.231 
3.540 
359 
1.381 
13 
1.919 
40 
119 
1.542 
107 
101 
2.315 
478 
3.791 
3.950 
2.833 
2.784 
Neustadtl, lg 
Bystritz, Igl 
Saar .... 
Neutitschein 
Freiberg . . 
Fulnek . . . 
Olmütz . . . 
Plumenau . 
Römerstadt. 
Schönberg . 
Altstadt . . 
Wiesenberg 
Sternberg . 
Hof 
Liebau . . . 
Trebitsch. . 
Namiest . . 
Ung.-Brod . 
Klobouk, Hr. 
Wall.-Meseritsch 
Roznau . . 
Wsetin . . 
Weisskirchen 
Leipnik. . 
Wischau . 
Kr. 
Kr 
Kr 
2.928 
579 
548 
159 
8 
290 
299 
26 
3.258 
1.569 
2.067 
777 
1.307 
1.063 
914 
391 
53 
4 
18 
50 
209 
245 
685 
198 
5 
6-2 
7- 0 
50 
4-5 
3-7 
3- 1 
4- 7 
3- 0 
4- 2 
6-0 
4-0 
4- 1 
6-2 
5 5 
5- 1 
3- 2 
4- 0 
8- 0 
3- 7 
4- 5 
0-5 
5- 0 
3- 6 
4- 5 
3-0 
18.006 
4.058 
2.537 
702 
30 
923 
1.397 
77 
13.692 
8.619 
9.110 
3.115 
8.356 
5.831 
4.678 
1.344 
220 
32 
65 
228 
104 
1.225 
2.458 
856 
15 
Es waren also im J. 1871 in Mähren mit Lein angebaut 26.744 Joch mit 4 - 9 Centner 
Ertrag pr. Joch im grossen Durchschnitt und im Ganzen mit 126.850 Centner Flachs, wäh- 
L ei n b a u 
auf Karte II illustrirt; die Ernte-Ergehnisse von 1872 siehe rückwärts im Tableau 38. 
2*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.