MAK

Full text: Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit

82 
gorischcn Figur der Freundschaft vor einem Altar, auf welchem 
ein Feuer brennt. Das Bildfeld eingefaßt von einer antiki 
sierenden Goldblättchenumrahmung auf silbergelb geätztem 
Grund. Darunter eine Inschrifttafel, silbergelb geätzt, mit 
Aufschrift in Gold: »L’amitie.« Auf der Rückseite der Wan 
dung wagrechter Thyrsusstab in Gold mit zwei sich kreuzen 
den Wellenranken aus Rlattzweigen. Am Boden silbergelb 
geätzte Sternrosette mit Vergoldung. H. io'4. 
Um 1820. Frau Bertha Kurtz. 
179 BECHER MIT CHINOISERIEEN. 
In der Mitte eingezogen, Lippenrand vergoldet, darunter Gold- 
ranlke auf silbergelb geätztem Grund. Auf der Wandung um 
laufend vier bunte Chinoiserieen, kleine Figürchen auf silber 
gelb geätzten Felsstücken mit Bäumen. Am untern Rand 
Goldlinien. löteiliger Bodenstern, silbergelb geätzt. II. Ii'3. 
Um 1820. Privatbesitz. 
180 RANFTBECHER MIT KOSAKEN. 
Nach oben sich erweiternd, Lippenrand vergoldet, darunter 
Eierstabornament in Gold auf silbergelb geätztem Grund. 
Auf der Wandung ein von einem antikisierenden Goldorna- 
ment auf silbergelb geätztem Grund eingefaßtes Bildfeld, in 
welchem ein türkischer Soldat und ein Kosake zu Pferde, 
in Landschaft, in Schwarz gezeichnet auf Grün. Auf dem 
unteren Teil der Wandung silbergelb geätzter Streifen mit 
Goldlinien, darüber Blattranke. Rillen des Fußwulstes mit 
Goldkanten. löteiliger Bodenstern, silbergelb geätzt, der 
Boden mattiert. H. io'8. 
Um 1815. Frau Bertha Kurtz. 
181 RANFTBECHER MIT ALLEGORIE DER HOFF 
NUNG. 
Nach oben erweitert, Lippenrand vergoldet, darunter schmale 
Leiste, silbergelb geätzt, mit Blattranke in Gold. Auf der 
Wandung Bildfeld mit abgeschrägten Ecken, darin allegori-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.