86
ment tranquille.‘ löteiliger Bodenstern, silbergelb geätzt. li. 12.
Signiert: A. K.
Sammlung Figdor.
191 RANFTBECHER MIT IO UND JUPITER.
Nach oben sich erweiternd, Lippenrand vergoldet, darunter
schmaler Goldstab mit Blattranke. Auf der Wandung ovales
Bildfeld, eingefaßt von einer Ewigkeitsschlange in Gold auf
silbergelb geätztem Grund, darin farbiges Bild mit lo und
Jupiter nach Correggio. Auf dem unteren Teil der Wandung
aufrechtstehende Spitzblätter in Silberätzung und mit Gold.
Rillen des Fußwulstes mit Goldkanten. Bodenkugel. H. ii'6.
Privatbesitz.
192 RANFTBECHER MIT HL. ELISABETH.
Nach oben sich erweiternd, Lippenrand vergoldet, darunter
Goldlinien auf silbergelb geätztem Grund. Auf der Wandung
die hl. Elisabeth stehend, an ein Rocaillepult gelehnt, mit
Zepter und Krone. Neben ihr ein Bettler, in dessen Schale
sie ein Geldstück legt. Unterschrift in Gold: »S. Elisabetha.«
Unten Goldleiste mit Blattranken. Rillen des Fußwulstes in
Goldkanten, idteiliger Bodenstern, silbergelb geätzt. H. ii'i.
Signiert: A. K.
Leo Schidlof.
193 RANFTBECHER MIT ALLEGORIE AUF
UNGARN.
Nach oben erweitert, Lippenrand vergoldet, darunter Eier
stabmotiv in Gold auf silbergelb geätztem Grund. Auf der
Wandung Bildfeld mit bunter Darstellung der weiblichen
allegorischen Figur von Ungarn in Wolken schwebend mit
dem ungarischen Wappenschild und Krönungsinsignien. Mit
dem Zepter deutet sie auf ein F in Strahlenglorie. Vor ihr ein
geflügelter Putto mit Lorbeer und Palmenzweigen. Das Bild
feld in goldornamentierter Einfassung auf silbergelb geätztem
Grund. Darunter silbergelb geätzte Schrifttafcl mit Aufschrift in
Gold: »Heil König Ferdinand! ruft Ungarns Genius, Er bringet