Segnend ihm des Reiches Jubelgmß.« Am Fußwulst gold
gekantete Rillen. löteiliger Bodenstern, gelbgeätzt. Auf dem
Boden alter Zettelvermerk aus dem Nationalfabriksprodukten-
kabinett: Gemaltes Trinkglas mit Vergoldung von dem Glas
maler Anton Kothgaßner, Wien, 1839. H. ii'5-
1839. Technisches Museum.
194 RANFTBECHER MIT ÄSKULAP,
Nach oben sich erweiternd, Lippenrand vergoldet, darunter
Zinnenornament in Gold und Silberätzung. Auf der Wandung
ein Bildfeld mit Grisailledarstellung in Sepia: Äskulap, gestützt
auf einen Schlangenstab, in Landschaft sitzend, ihm gegenüber
ein Hahn. Einfache Goldeinfassung, darvinter Schrifttafel in
Weiß und Aufschrift in Schwarz; »Gesundheit verlängere Dein
Leben Und Freude verkürze die Zeit.« Auf dem unteren Teil
der Wandung silbergelb geätzter Streifen mit Goldlinien ein
gefaßt und Blattranke in Gold. Die Rillen des Fußwulstes mit
Goldkanten. löteiliger Bodenstern, silbergelb geätzt. H. io'3.
Sammlung Figdor.
1Q5 RANFTBECHER MIT ALLEGORIE.
Nach oben sich erweiternd, Lippenrand vergoldet, darunter
Zinnenornament in Gold und Silberätzung auf silbergelb
geätztem Grund. Auf der Wandung ein Bildfeld, darauf auf
weißem Grund eine vor einem Standbild der Fruchtbarkeit
kniende weibliche Figur, der Göttin Früchte darbringend, in
breiter Goldeinfassung. Darunter auf einer weißen Schrifttafel in
Schwarz geschrieben: »Die Erkenntlichkeit.« Auf der Wandung
unten silbcrgelb geätzter Streifen mit goldener Blattranke.
Rillen des Fußwulstes mit Goldkanten. löteiliger Rodenstern,
silbergelb geätzt. H. ii ö.
A. Atiersperg.
196 RANFTBECHER MIT ALLEGORIE.
Nach oben sich erweiternd, Lippenrand vergoldet, darunter
antikisierende Goldborte auf silbergelb geätztem Grund. Auf
der Wandung ein Bildfeld mit Darstellung eines Mädchens
87