'23
tierung 1822. Aufschrift unter dem Herzaß; »Anton Koth-
gasser in Wien.«
1822. Privatbesitz.
303 RANFTBECHERMIT FRANZÖSISCHEN SPIEL
KARTEN.
Nach oben sich erweiternd, Lippenrand vergoldet, darunter
Goldornament auf silbergelb geätztem Grund. Auf der Wandung
vier Spielkarten. Auf der Herzaßkarte statt des Kartenstempels
(unleserlich); »Anton Kothgaßner in Wien.« Unter dem Herzaß
nochmals Aufschrift; »Anton Kothgaßner in Wien 1829.«
Unter den Karten geschnitten die Initialen I. P. Auf der
Wandung die Aufschrift in Gold: »Leur Union est notre force«,
darüber die geschnittenen Initialen I. M. Ober dem Fußwulst
Doppelstreifen in Gold, die Rillen des Fuß Wulstes mit Gold
kanten. löteiliger Bodenstern, silbergelb geätzt.
1829. Frati Bertha Kurtz.
304 KLEINER BECHER MIT DEM GESCHNITTE
NEN BILDNIS FRANZ I.
Zylindrisch, Lippenrand vergoldet, darunter geschnittene Borte
mit Wellenranke aus schräggestellten ornamentierten Oval
schildchen und zarten Blütenzweigen. Auf der Wandung das
Brustbild Franz I. von vorne gesehen, geschnitten, eingefaßt
von goldener Blattzweigumrahmung auf silbergeätztem Grund.
Zu Seiten des Medaillons je ein großes Füllhorn in Gelbätze
und Gold. Auf der Rückseite der Wandung Aufschrift in
Gold: »Vivat Franziskus.« Unterteil des Gefäßes gesteindelt,
gelbgeätzt und mit Goldlinien geziert. Bemalung von A. Koth-
Nässer II ^*5
Im Besitze der Enkel Kothgassers.
305 RANFTBECHER MIT KRIEGSEMBLEMEN.
Nach oben sich erweiternd, Lippenrand vergoldet. Auf der
Wandung umlaufend sechs Hochfelder, von denen jedes zweite
silbergelb geätzt ist. Auf diesen römische Kriegsembleme in
Braun. Auf den Feldern ohne Ätzung antikisierende Ornament
stücke. Die einzelnen Felder durch Goldstreifen voneinander