MAK

Full text: Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit

125 
310 ZWEI BESTECKRASTELN. 
Mit antikisierendem Golddekor und Gelbätzung. 
Im Besitze der Enkel Kothgassers. 
311 UNTERSCHALE. 
Mit aufgebogenem Rand. Der Rand bemalt in Blau, Rot und 
Grauschwarz, mit Silberätzung und Vergoldung. Eierstabmotiv, 
löteiliger Bodenstern, silbergelb geätzt. Dm. 14. 
Im Besitze der Enkel Kothgassers. 
312 GLASSCHEIBE. 
Gotisierend, oten spitzbogig abschließend, Mittelstreifen mit 
buntem Maßwerk und dem sepiabraunem österreichischen 
Adler auf silbergelb geätztem Grund. Zu Seiten je ein Streifen 
mit weißen und silbergelb geätzten Sternen auf blauem Grund. 
H. 37’5, Br. 13. 
Im Besitze der Enkel Kothgassers. 
313 BECHER MIT HIRT. 
Nach oben ausladend, unterer Teil gebaucht und gesteindelt. 
I. ippenrand vergoldet, darunter Goldornament auf silbergelb 
geätztem Grand. Auf der Wandung ein von einer mit anti 
kisierendem Goldornament auf silbergelb geätztem Grund 
gezierten Umrahmung umgebenes Bildfeld mit bunter Dar 
stellung eines Hirten, die Flöte blasend, mit Schafen in Gebirgs 
gegend. Der gesteindelte untere Teil des Gefäßes mit Gold 
linien. löteiliger Bodenstern, silbergclb geätzt. Auf der Rück 
seite der Wandung Aufschrift in Gold; »Sanftmuth hat stehts 
Vergnügen.« H. ii. 
Frau Bertha Kurtz. 
314 BECHER. 
Wie Nr. 321. Auf dem Bildfeld bunte Darstellung eines laufenden 
Hundes, welcher ein Blatt Papier mit der Aufschrift: »Souvenir 
de votre ami« trägt. II. lo'g. 
Frau Bertha Ktirtz.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.