130
einer mit antikisierendem Goldornament auf silbergelb geätztem
Grund gezierten Umrahmung. Auf der Rückseite Aufschrift
in. Gold: »Ansicht von Hamburg.« Deckel mit Birnenzweig
und Untertasse, Kupfer plattiert. H. des Glases I2'8.
Böhmen, um 1820 — 1830. Julius Trieger.
331 RANFTBECHER MIT LANDSCHAFTLICHER
DARSTELLUNG.
Nach oben sich erweiternd, Lippenrand vergoldet. Auf der
Wandung farbiges Bild mit landschaftlicher Darstellung (Schloß
an einem Flusse), eingerahmt von einer silbergelb geätzten,
mit Goldornament gezierten Umrahmung, von welcher goldene
Blütenzweige ausgehen. Über dem Fußwulst ein Goldstreifen,
löteiliger Bodenstern, silbergelb geätzt. II. I2'7-
Böhmen, um 1830. Professor Dr. E. Ullmann.
332 RANFTBECHER MIT ANSICHT VON PRAG.
Nach oben sich erweiternd, silbergelb geätzter Lippenrand mit
weißem Blütendekor. Auf der Wandung hochsitzendes quer
rechteckiges Bildfeld mit der bunten Darstellung von Prag in
silbergelb geätzter Leisteneinfassung. Auf der Rückseite Auf
schrift: »Die kleinere StadtPrag.« Fußwulst geschliffen. H. I2'7'
Böhmen, um 1830, Julius Trieger.
333 BECHER.
Nach oben ausladend, geschliffen, mit abgesetztem Lippen
rand, die Wandung achtkantig. Fußwulst und Boden geschliffen.
Vorne auf der Wandung ein erhabenes quereckiges Bildfeld
mit der bunten Darstellung von Frankfurt am Main. Ein
gerahmt von einem antikisierenden Goldornament auf silber
gelb geätztem Grund, darin Aufschrift: »Frankfurt am Main.«
H. 13.
Böhmen, um 1830, Leo Schidlof.
334 BECHER.
Geschliffen. Mit abgesetztem Lippenrand, die Wandung und
der Fußwulst sechskantig. Vorne ein erhabenes querrecht-