MAK

Full text: Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit

140 
371 BECHER. 
Nach oben ausladend, sechsseitig geschält, Lippenrand und 
der untere Teil abgesetzt. Die Fußplatte mit sechsteiligem 
Walzenstern, bunt gestrichen. Auf den Flächen der Wandung 
grüne, aufsteigende Weinranken auf blauem, mit radierten 
Wurmlinien geziertem Grund. Die Kanten silbergelb geätzt. 
Anton Auersperg. 
372 BECHER. 
Ähnlich wie Nr. 371. Auf der silbergelb geätzten Wandung 
Weinlaub mit Frucht in Grün, auf damasciert ausradiertem, 
schwarzem Grund. H. ii'2. . . 
Anton Auersperg. 
373 BECHER. 
Geschweift, mit abgesetztem Lippenrand, achtteilig geschält. 
Unten eingezogen, Fußwulst mit acht rot gestrichenen Walzen. 
Auf den Flächen der Wandung abwechselnd Weinranke in 
Grün auf blauem, mit Wurmlinien geziertem Grund und 
Ornamentstücke in Violett. Boden mit Schliffdekor, bunt ge 
strichen. H. 13'9. 
Kommerzialrat E. Herzfelder, Wien—Neudorf. 
374 POKAL. 
ln der Mitte eingezogen und gerillt. Die untere Hälfte der 
Kuppa zehnteilig geschält, mit Facetten und Steindeldekor. 
Die obere Hälfte mit Steindelfeldern und schrägem Oliv- 
facettenschliff. Ralusterschaft gekantet mit flachem Nodus. 
Die Fußplatte mit Walzen und mit 31 teiligem Bodenstern. 
Auf den glatten Flächen des Pokals farbige Lasuren mit aus 
radierten Rosetten und Wurmlinien. Fußschaft mit farbigen 
Lasuren und ausradiertem Rankenwerk. H. 23’2. 
Privatbesitz. 
375 TRINKGLAS. 
Achtkantig geschliffen, mit abgesetztem Lippenrand. Auf den 
Flächen erhaben herausgeschliffene, oben rund abgeschlossene 
Hochfelder mit Steindel- und Facettenschliff. Der übrige Teil 
der Flächen mit ausgesparten und radierten Blattornamenten 
auf hellrotem, hellblauem und schwarzem Grund. Die Ornamente
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.