MAK

Volltext: Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit

XVI 
Heiligenfiguren, Genreszenen, Allegorien, mythologische 
Stoffe, Tierfiguren, vor allem auch Blumen, Embleme, 
Schrift und Initialen. Für dies alles gibt die Ausstellung 
ein ausgezeichnetes Material, so daß wir von dem liebens 
würdigen Künstler, der für seine Zeit im Kleinen Vorzügliches 
geleistet hat, ein anschauliches Bild gewinnen. Aus seinen 
besten Arbeiten spricht eine feine Wiener Kultur. Auf die 
Zusammenhänge der Kothgasscr-Gläser mit der Porzellan 
malerei und den gleichzeitigen Biedermeier-Wunschkarten 
hat Pazaurek in seinem jüngsten Aufsatz mit Nachdruck 
hingew'iesen. Die Ausstellung bietet mannigfache Bei.spicle 
für diese. Mit den Vedutengläsern, die übrigens auf der 
Ausstellung eine besonders gute Vertretung gefunden haben, 
kam Kothgasser der großen Vorliebe für Miniaturansichten 
entgegen, wie sie uns auch in Stichen und Aquarellen der 
Zeit begegnen. Nicht unerwähnt können die Blumen- und 
Porträtgläser der Ausstellung bleiben, da sie eine hervor 
ragende Qualität aufweisen. Blumenmalereien bilden über 
haupt, im Vergleich zumFiguralen oder gar Kompositionellen, 
die Ilauptstärke Kothgassers. Seine reizvollsten Schmuck 
gedanken werden in diesem Genre zum Ausdruck gebracht. 
Datierungen finden sich auf den Gläsern nur ausnahms 
weise. Ergeben sich nicht aus der Darstellung selbst An 
haltspunkte oder stehen nicht sonst irgend w'elche Behelfe 
zu Gebote, die Aufschluß geben — wie dies z. B. die alten 
Erwerbungszettel des ehemaligen Nationalfabriksprodukten- 
kabinetts des k. k. Polytechnischen Instituts bei einigen 
Gläsern der Ausstellung tun — so ist, bei der häufigen 
Wiederholung der Darstellungen, eine präzisere Datierung 
der Einzelstücke nicht möglich. Signierungen kommen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.