142
38o flasche.
Ohne Stöpsel, gekugelt. In drei Reihen versetzt angeordnete
»Kugeln«, abwechselnd farbig, mit gravierten Blumensträußen,
und leer gelassen. Die kleinen Zwischenfelder mit silbergelb
geätzten Dreipässen, aus Schwarz ausradiert. Die abgesetzte
Schulter und der hohe Hals der Flasche mit silbergelb ge
ätztem ornamentalen Dekor aus Schwarz ausradiert. Der Boden
der Flasche gesteindelt und bunt gestrichen. H. IQ'5.
Johann Meyer, Adolfshütte, Böhmen, 1837. Technisches Mliseum.
381 FLASCHE.
Mit Stöpsel, mit ähnlichem Dekor wie Nr. 380. II. (mit
Stöpsel) 23.
Frau Bertha Ktirtz.
382 KLEINER BECHER.
Mit drei Reihen Kugelfeldern, übereinander angeordnet. Je drei
Felder in Schrägrichtung mit gravierten Blumensträußen auf
rotem, blauem und gelbem Grund, abwechselnd mit solchen
ohne Bemalung. Lippenrand abgesetzt, der Boden mit Steindel-
schliff. H. 9.
Privatbesitz.
383 DECKELPOKAL.
Mit zwei Reihen Kugelfeldern, in welchen bunte Blumen
sträußchen. Die Zwischenfelder mit ausradiertem, silbergelb
geätztem Blatt- und Rankenornament auf Schwarz. Der Lippen
rand abgesetzt, der Schaft sechskantig, der Boden gesteindelt,
der flache, geschliffene Deckel mit Knauf, ähnlich dekoriert
wie die Kuppa. H. I7'5.
Österreichisches Museum für Kunst und Industrie.
384 BECHER.
Nach oben ausladend, achtteilig geschält. Der untere aus
ladende Teil mit acht zum Teil farbigen "Walzen. Auf der
Wandung vier aufsteigende Blätter über je zwei Facetten,