153
Garteilgeräte und Weinreben auf Bandschleifeti geschnitten
sind. Die einzelnen Felder sind oben durch Blumenguirlanden
miteinander verbunden. Unter dem Lippenrand eine Zacken
borte. Der Rand des Fußwulstes mit Schliff. Im Boden ein
graviert : W. H. mit Henkel tt.
Anfang iq. Jahrh. Professor E. Ulhuann.
419 BECHER.
Zylindrisch, unten ein Fries von schräggestellten, gravierten
Spitzblättern, zwischen welchen kleine Blütenzweige. Auf der
Mitte der Wandung ein von zwei Rillen begrenzter Fries
mit abwechselnd einer geflügelten Lyra und einer Palette,
mit Ähren und Weinlaub, durch Bänder untereinander ver
bunden. Über und unterhalb des Frieses je eine Reihe von
Blütenrosetten. Auf dem Boden eine sternförmige Blüten
rosette. H. 9'2.
Böhmen, Anfang ig.Jahrh. Privatbesitz.
420 TRINKGLAS.
Zylindrisch, unten mit Olivfacetten. Geschnitten, mit vier
Deckelvasen, die durch Blumenguirlanden miteinander ver
bunden sind. H. n'2.
Böhmen, Anfang I9. Jahrh.
Österreichisches Mtiseum für Kunst und Industrie.
421 KELCHGLAS.
Auf Fuß, eiförmig, der Fuß mit vierseitigem Schaft und
Fußplatte. Der Kelch mit vier matten, rautenförmig gravierten
Vertikalbändern, zwischen diesen leichte Vertikalranken. H 13 9.
Böhmen, Anfang ig.Jahrh. PrivatbesitZ.
422 BECHER.
Zylindrisch, mit matten Vertikalbändern und Blütenborte.
H. 9-4.
Böhmen, Anfang Ig.Jahrh.
Österreichisches Mtiseum für Kunst und Industrie.