MAK

Full text: Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit

159 
platte. Auf der Wandung querrechteckiges Feld in Einfassung 
mit einem Rundmedaillon in der Mitte, in welchem das Mono 
gramm: M. T. D., zu Seiten Blumenzvveige und zwei Vasen. 
Deckel mit Blattkraiiz, geschliflenem Spitzknauf. H. i4'3. 
Böhmen, Anfang 19. Jahrli. Professor Dr. E. Ullniann. 
437 TRINKGLAS. 
Zylindrisch. Die untere Hälfte mit Ornamentschliff, die obere 
Hälfte mit nebeneinandergereihten zarten Ornamentstücken 
aus Blumenzweigen, Federblättern, Weintrauben und Wein 
blatt. Boden mit Kugel und strahlenförmig angeordneten 
Facetten. H. 117. 
Böhmen, Anfang 19. jahrh. Privatbesitz. 
438 HENKELGLAS. 
Zylindrisch. Der untere Teil mit oben abgeschrägten Walzen 
geschliffen. Darüber zwischen Rillen ein querrechteckiges 
Feld mit den Initialen: I. M. in einem Breitoval, von welchem 
Akanthusranken ausgehen. Boden mit Facetten. H. io'8. 
Böhmen, Anfang 19. Jahrh. 
Österreichisches Museum für Kunst und Indtistrie. 
439 BECHER. 
Zylindrisch. Am unteren Teile herausgeschliffene gesteindelte 
Bogenstellungen, darin kleine gravierte Vasen mit Blumen. 
Darüber 14 oben abgeschrägte Walzen mit gravierten Blumeii- 
zweigen. Unter dem abgesetzten Mundrand 14 unten bogen 
förmig abschließende Steindelfelder. Am Boden siebenteiliger 
Walzenstern. H. g'g. 
Böhmen, Anfang 19. Jahrh. Privatbesitz. 
440 BECHER. 
Oben leicht ausgeschweift. Am unteren und oberen Teil je 
18 geschliffene Walzen. In der Mitte des Glases ein fein 
geschliffener Fries mit einem Ovalmedaillon mit dem Mono 
gramm A. M.und zartem, graviertem Blattzweigornament oben
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.