168
Vasen, deren Körper in Relief herausgeschliffen, deren
übrige Teile geschnitten sind. Im medaillonartigen Körper
der vorderen Vase das Monogramm A. Z. Auf den
Henkeln der vorderen Vase kleine Vögel, in den Vasen
ornamentale Blumenstiicke, zwischen ihnen kleine Blüten-
zw'eige. H. lo i.
Böhmen, um 1810 — 1820.
Osterreidnsches Museum für Kunst tmd Indtistrie.
463 BECHER.
Zylindrisch. Unterteil der Wandung mit Spitzsteindelschliff,
darüber in Relief herausgeschliffene Festons und fruchtartige
Ornamentstücke. Vorne in einem Rundmedaillon mit Steindel-
einfassung die Initialen T. S. Zwischen den erhabenen Or-
nanientstücken zarte Blumen und Blattranken, Vasen und
Vögel auf Perlketten. Im Boden i4teiliger Prismenstern mit
Bodenkugel. H. 10.
Böhmen, um 1810 — 1820. Privatbesitz.
464 BECHER. (Abb. 21.)
Zylindrisch. Der untere Teil mit Rautenschliff. Auf der
Wandung feston- und spitzblattartige Ornamentstücke, in
Relief herausgeschliffen. Die Ornanientstücke gesteindelt.
Uber ihnen, unter dem Mundrande, feingravierte Ornamente
mit Vasen, zarten Blattranken und Blümchen. Zwischen den
Ornamentstücken Federblätter, Blütenzweige und Band
schleifen. Auf dem Boden Olivfacetten und die Initiale I.
H. 9'9.
Böhmen, um 1810—1820.
Österreichisches Museum für Kunst und Industrie.
465 BECHER.
Zylindrisch. Auf der Wandung in Relief herausgeschliffene
feston- und prismenfürmige gesteindelte Ornamentstücke.
Vorne graviert ein Pelikan auf einem Blumenfeston. Rück
seite mit Verkleinerungslinse, über den erhabenen Ornanient-