MAK

Volltext: Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit

Auf der Rückseite sieben Verkleinerungslinsen. Boden mit 
Steindelsclilitf. Lippenrand abgesetzt. H. 12 g. 
1824. Technische Hochschtde. 
50g POKAL AUF HOHEM FUSS. 
Der Schaft des Fußes balusterförmig, achtteilig geschält, 
der Nodus mit Steindelschliff. Die geschweifte Kuppa unten 
reich geschliffen. Auf der glatten Wandung graviert ein 
Stammbaum aus zwei Herzen herauswachsend, die von Rosen 
umgeben sind. Aufschriften auf den Herzen und den großen 
Äpfeln des Baumes: »Karl Barth, geb. 15.7.1795 —. Maria 
geb. Krach geb. 23. 10. 1796 — Marie U. gb. 19. 12. 1817. gest. 
19.6.1819 (matt belassen) — Karl J. geb. 25.7.1819 (hell 
poliert). .— Marie K. gb. 2. 2. 1822 (hell poliert) — Julie 
gb. 23. 9. 1824. gest. 25. 3. 1825« (matt belassen). Oberhalb 
der Herzen das Datum 18.2. 1817. Auf der Rückseite Auf 
schrift: »Aus Hochachtung von K. M. K.« Im Boden 24teiliger 
Stern. H. 19. 
Böhmen, um 1825. Privatbesitz, 
510 TRINKGLAS. 
Zylindrisch. Der untere Teil mit Olivfacetten. Darüber Dar 
stellung des letzten Abendmales nach Leonardo da Vinci. 
Darunter Inschrift; »Amen Dico vobis quia unus vestrum me 
traditurus est.« Gegenüber dieser Darstellung Initialen S. I. 
von Blattzweigen eingeschlossen. H. I2'2. 
Böhmen, um 1825. 
Österreichisches Museum für Kunst und Indtistrie. 
511 TRINKGLAS. 
Nach oben sich erweiternd, mit Walzenfuß. Achtkantig. 
Auf den Flächen gekugelte Felder mit erhabenen Oval 
medaillons, in welchen. Szenen aus dem Freischütz. Darunter 
Streifen aus vier Rillen. Aufschrift: »Der Freischütz.« Lippen 
rand abgesetzt. Bodenkugel mit Facettenborte. H. i3'6. 
Um 1825, Leo Schidlof. 
i88
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.