aufgehende Sonne über einem niederen Hügel. Unter dem
Lippenrand Perlenborte. lüteiliger Bodenstern. H. ii'3.
Böhmen, um 1830. Anton Auersperg.
520 BECHER.
Zylindrisch, der untere Teil mit Schälern und einem Fries
mit Spitzsteindelschliff. Auf der Wandung in Landschaft ein
gebrochenes Säulenpaar, an welches angelehnt eine Platte
mit: V. S. Auf einem der Säulenstumpfe eine Eule. Links
ein Jäger in Biedermeiertracht mit Gewehr und Hund, unten
ein von Hunden verfolgter Hase, rechts eine Hindin. Hinter
den Säulen aufgehende Sonne. Baumstaffage. Unter dem
Lippenrand kleine Blütchenborte. Bodenkugel. H. lo'p.
Böhmen, um r830. Privatbesitz.
521 BECHER.
Zylindrisch, mit einem stehenden Hirten und einer Schafherde,
gegen einen Hügel mit aufgehender Sonne gewendet, auf
rocailleartigem Sockel. Unter dem Lippenrand Bogenborte.
Mit starkem Boden. H. n’4.
Böhmen, um 1830. V. Pollak.
522 BECHER.
Zylindrisch, mit starkem Boden. Unten mit Olivfacetten.
Auf der Wandung ein sitzender Hirte mit seiner Herde, im
Hintergrund ein Hügel mit aufgehender Sonne. Unter dem
Lippenrand sich schneidende Blüten- und Perlenranken.
Bodenkugel. H. ii's.
Böhmen, um 1830.
Kommerzialrat E. Herzfelder, Wien—Neudorf.
523 TRINKGLAS. (Abb. 2g.)
Zylindrisch, unten mit Olivfacetten. Auf der Wandung ein
Säulenstumpf mit der Datierung 1842; an ihn gelehnt eine
Ovalplatte mit den Initialen: M. B. Rechts eine Jagddar
stellung, links ein Jäger in Begleitung eines Hundes in
15
195