200
532 BECHER.
Auf Fuß. Nach oben sich erweiternd, unten mit geschältem
Wulst. Fußplattenrand mit Walzen. Auf der Wandung recht
eckiges Bildfeld mit der Darstellung von Graz. Darunter
Aufschrift: »Hauptstadt Gratz in Steyermark.« löteiliger
Bodenstern. H. i5'6.
Um 1830.
Österreichisches Musetim für Kunst und Industrie.
533 DECKELPOKAL.
Mit geschliffenem Fuß. Auf der glatten bauchigen Wandung
Napoleon zu Pferd. Der kurze Schaft mit Schälern, darüber
Spitzsteindelreihe, Fußplatte mit i3teiligem Walzenschliff.
Auf dem flachen Deckel löeckiger Knauf. H. mit Deckel 19's.
Böhmen, um 1830. Privatbesitz.
534 BECHER.
Nach oben sich erweiternd, Fußwulst mit zwölf Walzen
schliffen, darüber zwei Rillen. Auf der Wandung ein gravierter
Blumenkranz, darunter die Darstellung eines Wickelkindes
von Rosenranken umgeben. (Nach einer Wunschkarte.) Auf
schrift: »Hier ist mein Wunsch, er treffe ein; Sie sollen stets
ein Glücks(kind) seyn.« H. 117.
Böhmen, um 1830. Privatbesitz.
535 TRINKGLAS.
Oben ausladend, unten mit Schälern und Walzen. Auf der
Wandung vier Bildfelder mit allegorischer Darstellung von
Europa, Asien, Afrika und Amerika in Steindelumrahmung.
Unter dem Lippenrand Perlenborte. H. i2'3.
Um 1830. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie.
536 BECHER AUF FUSS. (Abb. 30.)
Der untere Teil mit Schälern und schrägen Olivfacetten.
Darüber in einem querrechteckigen Bildfeld feingravierte
Ansicht aus Graz. Ferner drei Medaillorrs mit einem alle-