MAK

Volltext: Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit

208 
Stellung des St.-Veits-Domes in Prag. Darunter Aufschrift: 
»Die Dom Kirche in Prag.« H. ii. 
Böhmen, um 1830. Privatbesitz. 
549 BECHER. 
Zylindrisch. Auf der Wandung ^ein Bildfeld mit dem Land 
haus auf der Pfaueninsel. Auf der Rückseite Aufschrift: 
»Das Königliche Landhaus auf der Pfaueninsel bei Pots 
dam — Dem Bruder.« Zwölfteiliger Bodenstern. H. p'9. 
Um 1830. Privatbesitz.' 
550 TRINKGLAS. 
Nach oben sich erweiternd. Unten ein Wulst, gesteindelt. 
Auf der Wandung allegorische Darstellung: Des Polen Klage. 
Vor einem Grabmal sitzt ein verwundeter polnischer Offizier, 
hinter ihm eine geflügelte weibliche Gestalt, welche auf das 
von Sternen umgebene Wort »Einst« deutet. Aufschriften 
auf dem Grabmal: »Sobiesky Kosziusko Zynecki.« Auf einem 
Baumstrunk: »Ostrolenka Praga Warschau.« Überdies: »Finis 
Polo(niae).« Auf der Rückseite patriotische Verse. Boden 
gesteindelt. H. i4'3. 
Böhmen, um 1835. Frau Bertha Kurtz 
551 BECHER AUF FUSS. 
Fuß und unterer Teil der Kiippa geschält. Auf der Kuppa 
Freimaurerdarstellung geschnitten. löteiliger Bodenstern. Fuß 
platte achtkantig. H. 13. 
Böhmen, um 1830—1840. Dr. Karl Feiler. 
552 BECHER. 
Nach oben sich erweiternd, siebeukantig geschliffen. Der 
Fußwulst mit sieben oben und unten abgeschrägten Walzen. 
Auf der Wandung ein erhabenes Oval mit zwei Pferden. 
Auf der Rückseite ein Hochoval mit Verkleinerungslinse 
und der Aufschrift: »J. Kohn.« H. i5’8. 
Böhmen, um 1835. 
Viktor Pollak
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.