MAK

Volltext: Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit

222 
581 BECHER 
Tonnenförmig', mit wagrechtem Walzenschliff und gesteindel- 
ten Ovalen. In vergoldeter Bronze montiert, mit Doppel 
schlangenhenkel. Boden mit Kugel und Strahlenfacetten. 
H. 9'9. 
582 ZUCKERDOSE. 
Professor Dr. Hupka. 
Im Querschnitt oval, mit Deckeh auf vier Füßen. Die Wandung 
mit Steindelschliff, an den Schmalseiten mit je einem geschlif 
fenen stilisierten Blattzweig auf gesteindeltem Grund. Der 
flache Deckel muschelförmig geschliffen. An den Rändern ver 
goldete Bronzemontierung mit antikisierenden Ornament 
motiven. H. i2'8. 
583 BECHER. 
Professor Dr. Hupka 
Zylindrisch, mit Bronzehenkel. Auf der Wandung fünf 
Hochovale, herausgeschliffen in Strahlenfacetteneinfassung. 
Zwischen den Hochovalen gravierte Ornamentstücke mit 
Vasen, in denen Blumen auf Postamenten. Oben und unten 
je zwei gesteindelte Streifen. Boden mit Kugel- und Strahlen 
schliff. Die vergoldete Bronzemontierung besteht in einem 
Henkel mit einer Satyrherme und aus zwei Reifen. H. des 
Glases lo'i. 
Kommerzialrat E. Herzfelder, Wien—Neudorf. 
584 BECHER, 
Mit Bronzemontierung. Wandung gebaucht, mit Steindelschliff-• 
feldern. Auf dem Boden der Fußplatte löteiliger Bodenstern. 
Die vergoldete Bronzemontierung besteht aus einem Doppel 
henkel in Gestalt geflügelter Hermen und einem gewölbten 
Deckel mit drei Köpfen als Knauf. H. 12-5. 
Kommerztalrat E. Herzfelder, Wien—Neudorf. 
585 PLATTE. 
Rund, mit vergoldeter Bronzemontierung. Der schräg an 
steigende Rand mit Steindelschliff, der Boden mit kleiner
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.