MAK

Full text: Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit

655 BECHER. 
Beinglas, zylindrisch, auf der Wandung ein Medaillon mit 
Sepiadarstellung einer weiblichen Figur in Zeittfacht neben 
einer Urne auf Postament, in einem Wald. Auf der Urne Auf 
schrift; »Hier ruhet ein Unglük.« H. ii. 
Böhmen, Anfang 19. Jahrh. _ Frau Bertha Xttrtz. 
656 DECKELPOKAL. 
Auf niederem Fuß, Beinglas, mattiert (Marmorglas). Auf der 
Wandung buntgemalte Darstellung eines Monumentes aus 
Kanonenrohren, gekrönt mit dem Doppeladler. Darunter 
Unterschrift: »Monument Welches der Kayser Alexander von 
dem im Jahre 1812 eroberten Franzos. Geschütz bey Moskau 
erbauen läßt.« Auf dem Deckel Bliitenborte und zarte Ranken 
unter dem Kugelknauf. H. mit Deckel 30. 
Böhmen, um 1812. B7'ivatbesitz. 
657 BECHER. (Abb. 34.) 
Kach oben sich erweiternd, Beinglas, blau überfangen. Ge 
kugelt. Auf der Wandung vortretende blaue Ornamentstücke, 
mit Vergoldung. Zwischen diesen zarte Blütenzweige in Gold. 
.\m Lippenrand blauer Streifen mit Vergoldung. (Goldranken 
mit P"ederblätter.) Am Boden achtteiliger Walzenstern, der 
Becher innen ganz vergoldet. PI. lO'y. Alter Zettelverraerk: 
Blau überfangener Beinglasbecher aus Haida. 
Friedrich Egermaim, Haida (1833—1835). 
Österreichisches Museum für Kunst und Industrie. 
658 BECHER. 
Leicht geschweift, Beinglas mit hellblauem Überfang. Gekugelt. 
Auf der Wandung herausgeschliffene Ornamentstücke mit 
\'ergoldung. Dazwischen Rankenwerk in Gold. Lippenrand ver 
goldet, darunter zwei hellblaue Wülste. Der Boden der mit 
Rundzacken gezierten li'ußplatte glatt. Der Becher innen ver 
goldet. H. ti'8. 
Haida, Egermann, um 1835. 
Leopold Stiassny.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.