MAK

Full text: Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit

248 
674 POKAL, 
Opalglas, achtkantig geschliffen, auf der Wandung gekugelte, 
palmettenartige Ornamentmotive, Fußschaft zylindrisch, Fuß 
platte geschält und mit Bodeiikugel. H. 15. 
Böhmen, um 1830 —1840. 
Österreichisches Mtiseum für Kunst und Industrie. 
675 POKAL. 
Opalglas. Auf der achtseitigen Wandung vier gekugelte er 
habene Ornameritstücke mit Ranken in Gold. Darüber antiki 
sierende Ornamentstücke in Gold, unten ein Fries aus bunten 
Blumen mit Wellenband in Gold. Schaft und obere Seite der 
Fußplatte geschält. Bodenkugel. Lippenrand vergoldet. H. 13. 
Böhmen, um 1830—1840. 
Kommerzialrat E. Herzfelder, Wien—Neudorf. 
676 BECHER. 
Goldrubinglas, in vergoldeter Bronzemontierung. Zylindrisch. 
Die Wandung aus zehn Goldrubinwalzen, der Boden Goldrubin 
glas. Zwischen den Walzen, am oberen und am unteren Rand 
verzierte Bronzefassung. Auf dem Lippenrand gravierte Auf 
schrift: »So oft Sie daraus trinken, denken Sie an Marie 
Maximilian und Ferdinand und an den 5*- August 1827.« H. 12. 
Böhmen, um 1827. Medizinalrat Rieger, Mödling. 
677 BECHER. 
Goldrubin, zylindrisch. Die Wandung geschliffen, mit fünf 
übereinander angeordneten Reihen mit aljwecliselnd gestein- 
delten Rauten und oben und unten abgeschrägten Walzen 
stücken, Lippenrand abgesetzt, Bodenkugel mit Strahlenschliff. 
H.9. 
Böhmen, um 1830. Kommerzialrat E. Herzfelder, Wien—Neudorf . 
678 BECHER. 
Goldrubin, der obere Teil achtfach geschält, der untere Teil mit 
acht oben spitz zulaufenden Walzen. Lippenrand abgesetzt. Am 
Boden achtteiliger Walzenstern. H. 11-5. 
Böhmen, um 1830. Kommerzialrat E. Herzfelder, Wien—Neudorf.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.