MAK

Volltext: Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit

255 
auf hohem, gegliedertem Fuß mit gleichem Schliffdekor. 
H. der Flasche 42-5, H. des Glases i8-8. 
Mitte 19. Jahrh. Leopold Stiassny. 
706 HOHER SCHLANKER DECKELPOKAL. 
Hellgrünes Glas. Mit Schliffdekor. Die Kuppa sich nach 
oben erweiternd mit abgesetztem Lippenrand. Der obere 
Teil geschält mit acht vorstehenden Ovalmedaillons, der untere 
Teil geschweift, blumenkelchartig. Der Fußschaft baluster 
förmig, mit geschliffenem Nodus. Die hohle, gewölbte Fuß 
platte geschweift, achtkantig. Deckel geschweift, mit Kugel 
knauf. H. 46. 
Böhmen, Mitte 19. Jahrh. Historisches Museiim der Stadt Wien. 
707 KLEINE DOSE. 
Aus grünem Glas, mit Goldmontierung. In altem Lederetui. 
H. 1-3. 
Mitte 19. Jahrh. Frau Bertha Kurtz. 
708 BECHER. 
Chrysoprasglas, achtkantig geschliffen, geschweift, auf der 
Wandung aufgemalte Ornamentstücke mit Vasen, Blumen, 
Drachen und Schlangen, Figuren und Insekten und mit sil 
bernem Akanthusblattwerk. Der Boden mit achtteiligem 
Walzenstern. Lippenrand vergoldet. H. i2’5. 
Böhmen, Mitte 19. Jahrh. 
Kommerzialrat E. Ilerzfelder, Wien - Neudorf. 
70g POKAL, 
Uranglas, die Kuppa sich nach oben erweiternd, mit abge 
setztem Lippenrand. Die Wandung geschält, mit drei Kugeln 
in Hohlschliff. Vorne ein querrechteckiges vorstehendes Bild 
feld mit der geschnittenen Darstellung eines Jägers zu Pferd 
und einem von zwei Hunden angefallenem Hirsch, in Land 
schaft. Balusterschaft und Fußplatte geschliffen, auf dem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.