MAK

Volltext: Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit

Boden Strahlenrosette. Alter Zettel vermerk: Pokal mit ein 
geschnittenem Jagdstück von Eduard Grillwitzer, Glas 
schneider, Schleifer und Mahler in Grätz 1841. 
E. Grillwitzer, Graz, 1841. Technisches Museum. 
710 BECHER. 
Aus Uranglas. Nach oben auslaufend, sechskantig geschliffen, 
mit abgesetztem Lippenrand. Fußwulst geschliffen und mit ge- 
steindeltem Boden. Auf den Flächen Ornamentstücke und 
Chinesenfigürchen in Rubinätze. H. ii’2. 
Böhmen, um 1840—1845. Professor Dr. E. Ullmann. 
711 TRINKGLAS. 
Aus Uranglas, abgesetzter Lippenrand vergoldet, Wandung 
gekugelt, unten Walzenschliff. Zwölfteiliger Bodenstern. H. 14. 
Böhmen, um 1840—1845. Dr. Karl Feiler, fudendorf. 
712 BECHER AUF FUSS. 
Uranglas, der abgesetzte Lippenrand mit Goldlinien. Auf der 
Wandung sechs herausgeschliffene Ovale mit Blumensträußen 
in bunten Emailfarben. Dazwischen goldene Wurmlinien. 
Boden der Fußplatte mit zwölfteiligem Walzenstern. Fuß mit 
Blumensträußen bemalt. II. I2‘5. 
Böhmen, um 1840—1855. Professor Dr. E. Ullmann. 
713 DECKELPOKAL. 
Uranglas, die Kuppa nach oben sich erweiternd, mit abge 
setztem Lippenrand, auf welchem eine in Gold radierte Blumen 
ranke. Die Wandung geschält und gekugelt, ln den Kugeln 
gemalt ein Hirsch und Ornamentstücke, goldgehöht, ab 
wechselnd mit Blumen in Silber. Auf der Wandung Blüten 
ranken in Gold und Silber. Desgleichen auf dem geschliffenen 
h'uß und Deckel. H. 23'3. 
Böhmen, Mitte 19. Jahrh. 
Österreichisches Mtiseum für Kunst und Industrie.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.