MAK

Volltext: Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit

257 
714 nargile. 
Uranglas, flaschenförmig mit reichem, ornamentalem Schliff- 
(lekor und Kugelung. Oberer Rand abge.'ietzt. Bodenkugel. 
H. 27. 
Böhmen, Mitte 19. Jahrh. Privatbesitz. 
715 DECKELPOKAL. 
LJranglas, Kuppa gebaucht, mit abgesetztem Lippenrand, Wan- 
dung geschält, der Wulst geschliffen. Auf der Wandung vorne 
ein erhabenes querrechteckiges Feld mit abgeschrägten Ecken, 
darin geschnitten zwei Pferde auf Erdsockel. Ihm entgegen 
gesetzt eine Verkleinerungslinse. Zwischen Bildfeld und Linse 
je ein spitzblattartiges gesteindelles Feld. Der Balusterfuß ge 
schliffen, Fußplatte eingeschnitten und geschliffen. Der hohe 
Deckel mit Schliffdekor. H. 31'3. 
Böhmen, Mitte 19. Jahrh. Viktor Pollak. 
716 FLAKON, 
Uranglas, flach, im l^mriß geschweift, auf Fuß mit rechteckiger 
Plinthe. Die Wandung glatt, Boden mit Russensteindeln, Am 
Rande Schliffdekor. Stöpsel mit geschliffenem Knauf. H. 18. 
Böhmen, um 1840. Frau Pertha Ktirtz. 
717 KLEINES FLAKON. 
Uranglas, gebaucht, mit ausladendem, gezänkeltem Rand. Die 
Wandung gesteindelt. Der Stöpsel mit hohem, geschliffenem 
Knauf. H. 5. 
Böhmen, um 1840. Privatbesitz. 
718 BECHER. 
Uranalabaster, sich nach »ben erweiternd, achtteilig geschält. 
Achtseitige Fußwulst profiliert. Bodenkugel. H. ii. 
Böhmen, gegen Mitte lg Jahrh. Professor Michael Powolny.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.