Der Boden mit reichem Schliff und mit rubinroten Platten.
H. n-8.
Nordböhmen, um 1840.
Kommerzialrat E. Herzfelder, Wien—Neudorf.
727 BECHER AUF FUSS.
Geschweift, mit Rubinüberfang. Lippenrand abgesetzt und
farblos. Auf der Wandung herausgeschliffene Ovalfelder in
zwei Reihen übereinandergeordnet, hellrot. Die Trennungs-
flächeii tief purpurn, mit P'acettensternen. Der Fuß farblos
herausgeschliffen, die Kanten purpurn. Fußplatte mit Kugel
und strahlenförmigem Facettenschliff. H. ifi'ß.
Böhmen, Mitte 19. Jahrh. Anton Franz Abraham.
728 BECHER.
Nach oben sich erweiternd, unten ausgebaucht. Rubinrot über
fangen. Vorne geschnitten mit einem auf einem Pferd dahin
jagenden Türkei!. Auf der Rückseite sieben Verkleinerungs
linsen. Am untern Teil Kugelschliff, der Boden mit reichem
Schliffdekor. Alter Zettelvermerk: Sehr feines rubinrotes Glas
mit eingeschnittenem Türken aus Böhmen 1841. H. iz'p.
Nordböhmen 1841. Technische Ilochschide.
72g BECHER.
Wie Nr. 728. Geschnitten mit einem reitenden Türken, der
eine Lanze schwingt. H. 12-4.
Nordböhmen, um 1840—1850.
Kommerzialrat E. Herzfelder, Wien—Netuiorf.
730 BECHER. (Abb. 35.)
Sich nach oben erweiternd, unten ausgebaucht. Rubinrot über
fangen. Vorne geschnitten: Löwenjagd mit drei Reitern. Am
unteren Teil gekugelt. Der Boden mit eingeschliffenem Steril.
Auf der Rückseite sieben Kugeln. H. 13-4.
Graf Harrachsche Fabrik, Neuwelt, 1849. Technische Hochschule.
260