MAK

Volltext: Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit

266 
goldet, darunter Arabeskenornament in Gold. Deckel gewölbt, 
mit Arabeskenornament in Gold und geschliffenem Kristall 
knauf. H. i6'2. 
Böhmen, Mitte 19. Jahrh. Frau Bertha Kurtz. 
744 SCHALE AUF FUSS. 
Innen rubinrot überfangen, die Kuppa geschweift und gew'ellt. 
Die Rückw'and mit Vergoldung. Der Fuß mit Goldarabesken. 
H. 19-3. 
Böhmen, Mitte 19. Jahrh. Professor Dr. E. Ullmann. 
745 EIN PAAR EISTASSEN. 
In Form von Blättern. Innen rubinrot überfangen, mit Ver 
goldung. L. 12-3. 
Böhmen, Mitte I9. Jahrh. Professor Dr. E. Ullmann. 
746 BECHER AUF FUSS. 
Mit hellgoldrubinrotem Überfang. Kuppa gebaucht, mit ab 
gesetztem Lippenrand, Fußschaft eingezogen, Fußplatte ge- 
zänkelt, Boden mit Strahlenschliff. Wandung und Fuß geschält. 
Auf der Wandung vorne ein Rundmedaillon mit den ge 
schnittenen Initialen: I. S. Sch. und Blumen. Der übrige Teil 
mit drei geschliffenen und überfangenen Blattmotiven. H. 16. 
Böhmen, um 1830—1840. 
Österreichisches Museum für Kunst und Industrie. 
747 DECKELGEFÄSS. 
Mit Hellgoldrubinüberfang. Wannenartig mit zwei hohen 
Griffen. Wandung geschält und gekugelt mit überfangenen 
Blattmotiven. Boden geschliffen, zum Teil überfangen. Deckel 
mit Schliffdekor, zum Teil überfangen, mit geschliffenem Griff. 
H. 12-2. 
Böhmen, um 1830—1840. Ferdinand Oser, Krems. 
748 DECKELGEFÄSS. 
Innen hellgoldrubinrot überfangen, außen mit Golddekor. Das 
Gefäß achtteilig geschält, sich nach oben erweiternd und mit
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.