MAK

Full text: Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit

267 
einem Wulst, der mit gewundenen Walzen geziert ist Fuß 
balusterförmig, der Nodus achtkantig, desgleichen die ge 
schweifte Fußplatte. Auf den Flächen des Gefäßes und der 
Fußplatte Rankenwerk in Gold. Die Kanten des Gefäßes ver 
goldet. Deckel mit gleichem Dekor wie das Gefäß, Knauf ge 
schliffen, mit »Steinen«. H. 26. 
Böhmen, um 1830- 1840. Professor Dr. E. Ullmann. 
749 BECHER. 
Innen mit getrübtem Hellgoldrubinüberfang, außen kristall 
hell mit Golddekor. Wandung und Wulst geschält, abgesetzter 
Lippenrand. Auf der Wandung oben umlaufend ein Fries mit 
Lyra und Blumenranken in Gold. Unten eine Blumenranke, der 
Wulst mit Goldfestons. Bodenkugel. Am Lippenrand eine zarte 
Goldranke (rundgelegter Zweig). H. I3'S. 
Böhmen, um 1830—1840. Leo Schidlof. 
750 ZÜNDMASCHINE. 
Becherartig, innen hellgoldrubinrot überfangen. Oberer Rand 
abgesetzt und vergoldet. Wandung geschält. Vorne ein vor 
tretendes querechteckiges Bildfeld mit abgeschrägten Ecken in 
Goldeinfassung. Darin geschnitten die »Ansicht des Sommer 
schlößchens Seiner Exz. Gr. von Kolowrat in Ischl.« Das Bild 
feld umgeben von Ornamentstücken in Reliefgold. Auf der 
Rückseite Kugel in Hohlschliff und Goldornamentstücke. Der 
Fußwulst geschliffen mit sechs Ansätzen, goldumrandet. Boden 
mit sechsteiligem Walzenschliff. Metalldeckel mit Zündvor 
richtung. H. 18. 
Böhmen, 1842. Technische Hochschule. 
751 POKAL. 
Innen hellgoldrubin überfangen. Die Kuppa sich nach oben er 
weiternd, Balusterfuß, geschliffen. Auf der Wandung des 
Kelches ein mit blauen, aufgesetzten Glassteinen eingefaßtes 
Ovalmedaillon mit buntem Blumenbukett auf Zinnemail. Das 
Ovalfeld eingefaßt von Goldarabesken. Der Fuß mit Gold 
linien und kleinen Goldblüten. Silberdeckel mit aufgelegtem,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.